Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Dirigieratelier „Chorsinfonik“ Jena mit Festlichem Konzert am 3.10.2012 beendet |
![]() |
![]() |
Sieben ausgewählte Dirigenten musizierten mit Solisten, Chor und Orchester der Jenaer Philharmonie zum Tag der Deutschen Einheit
Der Verband Deutscher KonzertChöre hatte 16 Dirigentinnen und Dirigenten nach Jena eingeladen, ihren Erfahrungshorizont bei der Erarbeitung, Einstudierung und Aufführung von chorsinfonischen Werken unter Leitung eines erfahrenen Musikers und Pädagogen zu erweitern. Prof. Jörg-Peter Weigle als umfangreich tätiger Dirigent, Chorleiter und Hochschullehrer, der Philharmonische Chor Jena in der sorgfältigen Einstudierung von Chordirektorin Berit Walther sowie das Orchester der Jenaer Philharmonie als erfahrenes Kursorchester förderten in viertägiger Kursarbeit einen inspirierenden Austausch mit den Dirigenten. Ergebnis waren schwungvolle Opernchöre von Bizet und Mascagni, strahlende Akkorde in Haydns „Die Schöpfung“, innige Töne bei Brahms „Ein deutsches Requiem“ und kraftvoll bewegliche Fugen in Mendelssohns Oratorium „Paulus“. Die Aufführung lieferte den eindrucksvollen Beweis, wie einflussreich das Können und Wirken eines Dirigenten auf die Mitwirkenden ist. Mit dieser Verantwortung bewusst umzugehen, lehrte Prof. Weigle seine Studierenden ab der ersten Minute. Ein geeignetes Schlagbild, die adäquate Interpretation sowie der entsprechende Wissenshintergrund standen bei seinen Unterrichten im Mittelpunkt. Begleitet von Thomas Cadenbach und Stephan Politzka am Klavier, konzentrierten sich die ersten beiden Tage der Kursarbeit auf schlagtechnische und dirigentische Aspekte. Die klangliche Arbeit wurde durch die Anwesenheit des Philharmonischen Chores in separaten Proben ermöglicht. Auch mit dem Orchester standen separate Proben zur Verfügung, in denen die jeweilige Interpretation der Werke angelegt werden konnte. Auch der Umgang mit Solisten konnte Dank der Mitwirkung von Tatjana Timchenko (Sopran), Georg Führer (Tenor) und Stefan Puppe (Bass) in die Kursarbeit einfließen.
Am Abend des 3.10. waren sich alle Beteiligten einig, dass diese Veranstaltung in ihrer effizienten Art der Nachwuchsförderung unbedingt eine Nachfolge erfahren sollte. Ralf Schöne ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: