Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Neue Fördermöglichkeiten für Chor- und Instrumentalmusik |
![]() |
![]() |
„Kultur macht stark“ geht mit Chorangeboten in die zweite Runde
Die Jury hat im Juli insgesamt 32 bundesweit tätige Einrichtungen – von der Alltagskultur über die Literatur und die Musik bis hin zum Theater und Zirkus – vorgeschlagen, die nun für die Jahre 2018 bis 2023 Fördermittel an lokale Akteure weiterleiten oder Projekte selbst durchführen können. BDO und BDC hatten mit ihrem Konzept "Musik für alle!" überzeugt. Durch gemeinsames Singen und Musizieren werden Kinder und Jugendliche dabei in ihren musikalischen Fertigkeiten und in ihren sozialen Kompetenzen gestärkt. Das soll in so unterschiedlichen Maßnahmen wie musikpädagogischen Kursen, Ferienfreizeiten oder Workshops bis hin zu Bühnenproduktionen, z.B. mit einem Musical, umgesetzt werden. Kern ist stets ein „Bündnis“ von drei Institutionen vor Ort, die für ein solches Projekt zusammenarbeiten; federführend soll stets ein Chor oder Musikverein sein. Während es in den vergangenen Jahren bei „Kultur macht stark“ keine expliziten Angebote zum Singen im Chor gab – diese Lücke schließt die BDC nun – wurden von den Musikvereinen im Bereich des Instrumentalmusizierens bereits viele Projekte erfolgreich umgesetzt und Erfahrungen gesammelt. BDO-Präsident Ernst Burgbacher ist froh über die Fortführung des Programms: „Wir sehen im Vorschlag der Expertenjury eine Anerkennung unserer bisherigen Arbeit und setzen uns gerne weiter mit unseren Mitgliedsverbänden und den Menschen vor Ort dafür ein, allen Kindern einen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Dazu gehört auch, dass wir nun dank unserer Partnerorganisation, der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände, auch Bündnisse für Chöre anbieten können.“ „Kultur macht stark" ist das größte Förderprogramm zur kulturellen Bildung in Deutschland. Von 2013 bis 2017 stellte das Ministerium von Johanna Wanka 230 Mio. Euro bereit, für 2018 bis 2023 werden es 250 Mio. sein. "‘In Kultur macht stark‘ werden junge Menschen erreicht, die sonst nicht an Maßnahmen der kulturellen Bildung teilnehmen würden", begründet sie die Fortsetzung. Bei BDO und BDC werden nun in der zweiten Jahreshälfte die Bedingungen im Detail geklärt und Förderanträge bis zum formalen Zuwendungsbescheid abgewickelt werden. Und dann geht's los: Voraussichtlich ab Ende 2017 können lokale Bündnisse Anträge stellen für musikalische Projekte, die ab 2018 stattfinden sollen. BDO/BDC ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: