Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Lothar Solle
40 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: Nordrhein-Westfalen
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Zuwachs in der Notenleihbibliothek: Bach, Brahms, Charpentier u.a. |
![]() |
![]() |
Neue Chorwerke für die VDKC-Notenleihbibliothek
Das Material ist in tadellosem Zustand und steht nun den VDKC-Mitgliedschören für eigene Aufführungen zur Verfügung. Theo Römer, Dirigent des Chores, übergab das Notenmaterial persönlich im VDKC-Generalsekretariat in Weimar. Ralf Schöne nahm das Material erfreut in Empfang. Es wird in den nächsten Tagen in die Datenbank eingearbeitet und steht dann für eigene Aufführungen der VDKC-Chöre zur Verfügung: J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244 | Johannes-Passion BWV 245 | Weihnachts-Oratorium BWV 248 | Magnificat BWV 243 Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem M. A. Charpentier: Te Deum Antonín Dvořák: Messe in D-Dur op. 86 César Franck: Psalm 150 u.a. >>> Die VDKC-Notenleihbibliothek ist ein Service für die Mitgliedschöre. Musikalien aus dem VDKC-Bestand stehen den Chören für eigene Aufführungen kostenfrei zur Verfügung. Es wird eine Verwaltungsabgabe erhoben. VDKC ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-SchriftenreiheHandbuch und Checkliste Konzertorganisation
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC 12.06.2019 |