Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
VDKC-Kanonbuch erschienen |
![]() |
![]() |
"Erhebt euch, Sänger, von den Sitzen - 58 Kanons für Sängerinnen und Sänger"Kanons | Canoni | Kanonen
Kanonsingen ist eine meist einfache aber höchst vergnügliche Art des mehrstimmigen Musizierens. Man benötigt nichts, als die Stimme, den Geist und gelegentlich den Körper. Und natürlich geeignete Werke. 58 davon aus verschiedenen Themenbereichen des Choralltags von A wie An die Freunde bis Z wie Zungen-R-Übungskanon bietet diese neue Sammlung. Vom Solistenduett bis zum großen Chor lassen sich diese Kanons musizieren und werden bei Ausführenden wie Zuhörern ihre animierende Wirkung nicht verfehlen. Dieses Buch ist dem Kanonsingen gewidmet. Es versammelt 58 zumeist neueste Kanons aus verschiedenen Themenbereichen. Etliche wurden speziell für dieses Buch geschrieben. Für alle musikalischen Anlässe ist etwas zu finden: vom Einsingen bis zum Geburtstagsständchen, vom Gottesdienst bis zum Konzert, von der Chorreise bis hin zur spontanen Gaudi. Die verfügbare Besetzung spielt kaum eine Rolle; vom Solistenduett bis zum großen Chor können die Kanons musiziert werden – auch mit Instrumenten oder Körperpercussion. Diese Sammlung möchte helfen, eine der ältesten musikalischen Gattungen zu beleben und die niedergeschriebene Kreativität der Autoren Anderen zur Verfügung zu stellen. Dass dies so geschehen möge, ist Anliegen des Verbandes Deutscher KonzertChöre, in dessen Schriftenreihe dieses Buch erscheint. Autoren/Komponisten: Walter E. Becher, Herbert Beuerle, Pavel Brochin, Friedhelm Brusniak, Rubert Dernick, Hans Gebhard, Thomas Hanelt, Holger Hantke, Volker Hempfling, Thomas Hennig, Hans Georg Hinderberger, Alfredo Ihl, Micha Keding, Arnold Kelle-Emden, Hans-Martin Kiefer, Norbert Klose, Günter Kolf, Herbert Krey, Ines Kunze, Wolf-Günter Leidel, Dietrich Lohff, Rolf Lukowsky, Uwe Maibaum, Herwig Nerdinger, Martin Peter, Arne Puschnerus, Michael Reif, Hans-Joachim Rolf, Lucius Rühl, Fritz Sander, Jürgen Schmeer, Ralf Schöne, Alfred Schönfelder, Eva Schorr, Eckbert Schwarzenberger, Reinhold Stiebert, Almut Stümke, Fritz ter Wey, Stefan Vanselow, Wolfgang Weser, Hellmut Wormsbächer Informationen und Bestellung hier VDKC ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: