Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Die Singakademie Dresden sucht neue Künstlerische Leitung |
![]() |
![]() |
Zum Ende des Jahres 2020 gibt unser Chorleiter Prof. Ekkehard Klemm die Leitung der Singakademie Dresden ab. Deshalb suchen wir ab 01.01.2021 eine/n neue/n Künstlerische/n Leiter*in.Die zu besetzende Stelle ist mit 26 Std./Woche bemessen und beinhaltet insbesondere: - Die Leitung der Proben und Konzerte des Großen Chores, des Kammerchores bzw. des Jugendkammerchores (im Aufbau befindlich).
- Die Konzipierung, Profilierung und Verantwortung des künstlerischen Gesamtkonzepts. - Die inhaltliche und dramaturgisch mit den Teilchören abgestimmte Gestaltung der Jahresprogramme. - Die Planung und Organisation der zu leitenden Proben und Konzerte, Verhandlungen und Absprachen mit Veranstaltern, Partnern, Solisten und Orchestern. - Die Repräsentation der jährlichen Planung gegenüber der Stadt Dresden, den Medien und der Öffentlichkeit, der Kontakt zu Förderern und Sponsoren sowie die fachliche Einbindung in damit verbundene Anträge und Verwendungsnachweise. - Die ideenreiche Vermittlung des Gesamtprogramms sowie die Beratung bei der Gestaltung von Programm- und Jahresheften. Die Singakademie Dresden e.V. wird von der Landeshauptstadt Dresden institutionell gefördert und blickt auf eine bis ins Jahr 1884 reichende Tradition zurück. Zu ihren bekanntesten Leitern gehörten Fritz Busch, Kurt Masur, Martin Flämig, Christian Hauschild, Hans Christoph Rademann und zuletzt Ekkehard Klemm. Der Chor veranstaltet seine eigenen Konzertreihen, die seit 2004 einem jährlich festgelegten thematischen Motto folgen. Der Schwerpunkt des Repertoires ist Chormusik vom Barock bis zur Moderne, die in ambitionierten Aufführungen mit semiprofessionellem Anspruch und in Zusammenarbeit mit professionellen Klangkörpern erklingt. Neben dem kompletten großen Oratorienrepertoire standen zuletzt viele Ur- und Erstaufführung sowie auch A-cappella-Werke im Mittelpunkt. Schwerpunktmäßig hat sich der Chor auch der Nachwuchsarbeit, der Zusammenarbeit mit der HfM Dresden und dem Dirigentenforum des Deutschen Musikrates gewidmet. Die ca. 250 Vereinsmitglieder gliedern sich in vier eng miteinander kooperierende Teilchöre: Großer Chor, Kammerchor (Jugendkammerchor), Kinderchor und Seniorenchor (die beiden letztgenannten unter eigener Leitung). Erwartet wird die kontinuierliche und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Leiter*innen der Teilchöre, dem Vorstand, den Mitarbeiter*innen des Büros sowie den Assistent*innen und Repetitor*innen. Weitere Informationen zur künstlerischen Arbeit und zur Organisation finden Sie unter www.singakademie-dresden.de Bewerbungen richten Sie bitte in Schriftform bis zum 15. Mai 2020 an den Vorstand der Singakademie Dresden, Loschwitzer Str. 32, 01309 Dresden oder an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. . Singakademie Dresden, Vorstand ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: