Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Jörg Nitschke
26 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: Nordrhein-Westfalen
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Johannes Brahms: Zigeunerlieder |
![]() |
![]() |
Neuedition im Verlag Breitkopf & Härtel nach neuer Urtext-Gesamtausgabe des G. Henle Verlages
Die Zigeunerlieder op. 103 bilden gewissermaßen das exotische Gegenstück zu den Liebesliedern op. 52 und op. 65 und das vokale Gegenstück zu den Ungarischen Tänzen. Obwohl sie von Brahms für Vokalquartette im Hausmusikgebrauch konzipiert worden waren, fanden bereits zu seinen Lebzeiten öffentliche Aufführungen mit Chören statt. Diese Tradition setzt sich bis heute fort, zumal moderne Konzertflügel mit größerem Klangvolumen auch größere Chorbesetzungen ermöglichen.
Informationen: Breitkopf & Härtel ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-SchriftenreiheHandbuch und Checkliste Konzertorganisation
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC 12.06.2019 |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik.