Liederprojekt des Carus-Verlags: zweite Volkslieder CD erschienen |
|
|
Carus und SWR2 setzen "Volkslieder"-Reihe fort
 Zum März erscheint der zweite Teil der Volkslieder CD-Sammlung mit einer vielfältigen Auswahl von Volksliedern aus fünf Jahrhunderten. Darauf singen internationale Stars wie Jonas Kaufmann, Juliane Banse, Hannes Wader und Konstantin Wecker, Kurt Moll u.v.m.; Singphoniker und Singer Pur seien stellvertretend für die teilnehmenden Ensembles genannt. Das Liederprojekt findet bei den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern eine überragende Unterstützung. Alle Mitwirkenden verzichten zugunsten der Benefizaktion auf Gagen. Zahlreiche namhafte Musiker und Musikerinnen haben sich mit Spaß und Leidenschaft dem Thema "Volkslieder" gewidmet. Inspiriert durch individuelle Erlebnisse und persönliche Erinnerungen verleihen sie ihrem ausgewählten Volkslied ein ganz eigenes Gesicht. Nun sind so viele schöne und vielfältige Aufnahmen von höchster Qualität entstanden, dass noch eine weitere CD veröffentlicht werden kann. Im Mai 2011 erscheint abschließend die CD Volkslieder vol. 3, u.a. mit Lied-Beiträgen von Angelika Kirchschlager, Christiane Oelze und Roman Trenkel. Die Volkslieder im SWR2: jeden Freitag um 17.50 Uhr mit ausführlichem Feature zu jedem Lied.
|
Weiterlesen...
|
|
Julienne Eisenberg: Stimmbildung in Kinder- und Jugendchören |
|
|
Eine Synopse
Das Institut für musikpädagogische Forschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover legt mit seiner neuen Monographie von Julienne Eisenberg eine vergleichende Studie zur Stimmbildung für Kinder- und Jugendchöre vor.
Der vorliegende Band analysiert und vergleicht 17 Veröffentlichungen zur Stimmbildung, die sich vollständig oder zum großen Teil mit der Kinder- und Jugendstimme befassen. Dazu informiert die Autorin über die verschiedenen Arbeitsweisen der in den Jahren 1969 bis 2008 erschienenen Titel. Die Synopse ermöglicht einen schnellen Überblick zur Kinder- und Jugendstimmbildung und vermittelt erhellende Einsichten zu stimmtechnischen und gesangspädagogischen Fragen.
|
Weiterlesen...
|
Meinrad Walter: Johann Sebastian Bach Johannespassion |
|
|
Eine musikalisch-theologische Einführung
Am Karfreitag, dem 7. April 1724 erklang in der Leipziger Nikolaikirche erstmals Johann Sebastian Bachs Johannespassion. Das zweistündige, häufig aufgeführte Werk zählt zu den eindrucksvollsten Vertonungen der Leidensgeschichte Jesu. Auf dem Fundament spätbarocker und zugleich höchst expressiver Klangwelten vereinen sich Wort und Ton zu einer bis heute faszinierenden Bibelauslegung.
Meinrad Walter beleuchtet Bachs Johannespassion im Blick auf die komplexe Entstehungsgeschichte, das Wort-Ton-Verhältnis und den geistig-geistlichen Gehalt. Theologisch fundiert und anschaulich führt der Autor durch die einzelnen Teile des Werkes und gibt so einen lebendigen Einblick in die musikalische Sprache Bachs für das Thema Passion. Erstmals wird auch die weniger bekannte zweite Fassung von 1725, die seit einigen Jahren im Carus-Verlag vorliegt, ausführlich besprochen. Eine weitere Deutungsebene erschließt sich durch die im Buch abgebildeten Werke von Dürer, Grünewald, Cranach u.a. bis hin zu Marc Chagall und Arnulf Rainer - darunter auch Passionsbilder, die Bach selbst kannte.
|
Weiterlesen...
|
Josquin des Prez: Missa Pange Lingua (CD-Einspielung) |
|
|
Musik zur inneren Versenkung und Erbauung
Gehört:
 Josquin des Préz: Missa Pange Lingua Kammerchor Josquin des Préz, Dirigent: Ludwig Böhme Carus 83.345
Innerhalb seiner Epoche, der „frankoflämischen Vokalpolyphonie", die von 1450 bis 1600 blühte, ist Josquin des Préz eine Lichtgestalt, die Martin Luther treffend mit den Worten beschrieb:
„Josquin ist der noten meister, die habens müssen machen, wie er wolt; die anderen Sangmeister müssens machen, wie es die noten haben wöllen."
Keiner konnte so frei, ungezwungen und natürlich mit Melodien, Linien, Harmonien und Rhythmen umgehen wie Josquin. Sein Personalstil prägte die gesamte Renaissance. Zudem ließ er seine Werke auf modernste Art – mittels Notendruck – vervielfältigen. Der Kammerchor Josquin des Préz aus Leipzig brennt für die kunstvolle Musik seines Namensgebers und hat mit „Missa Pange Lingua" eine ausgezeichnete Werkschau der Vokalmusik Josquins vorgelegt.
|
Weiterlesen...
|
"Chor bewegt" - 6 Songs - Noten und DVD |
|
|
In Bewegung: 6 Songs für Schul- und Jugendchor
Längst hat sich auch bei der Interpretation von Chormusik eine zusätzliche visuelle Umsetzung der Partitur etabliert. Als besonders wirkungsvoll haben sich dafür die gezielte Einbindung von Licht, Fotos oder Videosequenzen erwiesen. Auch die choreografische Umsetzung von Chorwerken ist mehr und mehr gefragt. Man wird das in einem Chorkonzert gut beobachten können: Sobald ein schwungvoller Titel auf dem Programm steht, etwa ein mitreißender Gospelsong, wird rasch aus dem Publikum - aus dem Chor ohnehin - begeistertes rhytmisches Mitklatschen oder Mitschnipsen - zu hören sein. Die Bewegung des Körpers gehört zwangsläufig dazu.
Vor allem im Bereich jugendlicher Chöre ist dieses wirkungsvolle Mittel, Interpretationen eindrucksvoller zu gestalten, unverzichtbar geworden, natürlich häufig wesentlich diffiziler. Doch es gilt: Nicht jedes Werk verträgt eine choreografische Umsetzung. Und eine Choreografie muss auf zweierlei Art passen: Zum einen natürlich zu dem aufgeführten Werk, zum anderen aber auch zum Chor, der das Werk ausführt und die Choreografie entsprechend beherrschen muss. Dort, wo beides stimmig eingesetzt ist, wird sowohl bei der Interpretation als auch bei der Rezeption von Chormusik eine neue Dimension erreicht.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 41 42 43 44 45 46 47 48 Weiter > Ende >>
|
Seite 45 von 48 |