Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Vocalsonsort Leipzig: Von Bergbau, Psalmen Davids und einem 15. Geburtstag |
![]() |
![]() |
Jubiläumskonzerte am 24. und 25.05.2014 in Johanngeorgenstadt und Leipzig
Premiere in Johanngeorgenstadt „Vermutlich sind die Werke dieses Sammeldrucks noch nie in Johanngeorgenstadt erklungen“, sagt Meyer – das Vocalconsort stellt diese Verbindung nun erstmal her. „Aus den 26 Psalmen habe ich elf ausgewählt, um ein möglichst vielfarbiges Abbild der gesamten Sammlung zu geben.“ Der 35-köpfige Kammerchor präsentiert also mit 20 Instrumentalisten und vier Solisten die prächtigen Psalmen in einer Stadt, die Anfang der 1950er Jahre zu Hoch-Zeiten des Uranbergbaus etwa 45.000 Einwohner zählte, nun aber einen enormen Rückgang der Bevölkerungszahl verkraften muss - 2011 zählte die Stadt nur noch etwa 4.500 Einwohner. „Wir möchten den Johanngeorgenstädtern Musik aus der Gründungszeit ihrer Stadt zum Jubiläum präsentieren und damit auch ein bisschen Mut in schweren Zeiten machen“, erklärt der Chorleiter seine Idee. Von Calvisius bis John Lennon Gegenüber einem Stadtjubiläum von 360 Jahren nimmt sich der 15. Geburtstag natürlich bescheiden aus. Aber Gregor Meyer ist stolz auf „seinen“ Chor, den er 1999 noch im Studium gründete und der mit den Jahren ein interessantes Profil entwickelt hat. „Ein Schwerpunkt unseres Repertoires ist die Chormusik Alter Meister“, sagt Meyer. Das wäre an sich noch nichts Besonderes, hätte sich das Vocalconsort Leipzig nicht zum Beispiel dafür eingesetzt, dass der ehemalige Leipziger Thomaskantor Sethus Calvisius (1556-1615) mit seinen Kompositionen zwischen Renaissance und Barock wieder ins musikalische Bewusstsein gelangt. Andere Epochen klammert das Vocalconsort Leipzig natürlich nicht aus: Auch die Chorwerke eines zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Spätromantikers, des Leipziger Organisten und Professors am Conservatorium, Sigfrid Karg-Elert brachte es 2006 wieder zu Gehör. „Außerdem lieben wir cross-over-Projekte“, schwärmt Gregor Meyer, „wir arbeiten gern mal mit einer Band zusammen oder arrangieren Pop-Songs, z. B. ein ganzes Programm mit Werken von John Lennon“. Diese Vielfalt ist durch die derzeit sieben CDs des Vocalconsort Leipzig dokumentiert. Dass im Jubiläumsjahr ein großes Konzert in der Heimatstadt nicht fehlen darf, ist klar: am 25. Mai 2014 singt der umtriebige Kammerchor die „Psalmen Davids“ von Schütz nochmals in der Leipziger Philippuskirche.
Informationen Heike Bronn, Vocalconsort Leipzig ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: