Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Berliner Singakademie beim Tag der Offenen Tür im Konzerthaus Berlin |
![]() |
![]() |
Spannender Einblick in die Probenarbeit von „Das Glück“ von Helmut Zapf
Seit dieser Tag der Offenen Tür existiert, gibt stets die Berliner Singakademie einen kleinen Einblick in ihr Innenleben. Nicht nur, dass der Chor seinen repräsentativen Stand im Hause betreut, dort die kommende Spielzeit präsentiert und seine Konzertaufnahmen, soweit sie auf einer CD angeboten werden können; Innenleben bedeutet vielmehr, dass er den zahlreichen Zuhörern Einblicke und Hörproben aus seiner laufenden Probenarbeit präsentiert. Es werden also Werke vorgestellt, die oft noch weit entfernt von der Aufführungsreife sind. Der Direktor der Singakademie, Achim Zimmermann, zeigt dabei stets eine ausgefeilte Moderationstechnik, die seinem Dirigat und seiner strengen Probenarbeit keineswegs nachsteht. Er lässt die Zuhörer nachvollziehen, wo noch Defizite bestehen, welche Stimmgruppe noch genauer arbeiten muss, wie Ungenauigkeiten in der Artikulation oder der Intonation erkannt, aber auch beseitigt werden können.
Besonders spannend war es in diesem Jahr: Die Berliner Singakademie erarbeitet derzeit ein neues Werk. „Das Glück“ eine Chorfantasie für gemischten Chor, Alt-Solo und Instrumente, ein Auftragswerk, das an Helmut Zapf ergangen ist, finanziert von der Ernst von Siemens Musikstiftung nach der gleichnamigen Elegie von Friedrich Schiller, wird es im Juni 2014 seine Uraufführung erleben. Daran ließ Achim Zimmermann das Publikum teilnehmen und er bereitete es auf einen nicht ganz einfachen Hörgenuss vor. Das Werk pendelt in seinen gesanglichen Teilen zwischen vier und zehn Stimmen, aber ebenso rhythmisch vielfältig sind vom Mund erzeugte Geräusche vom hohen und tiefen Kehlkopfknirschen, Zungenschnalzen mit offenem und geschlossenem Mund, Klicklauten im rechten und linken Mundwinkel mit entsprechenden Vokalfärbungen bis zum geräuschhaften Ein- und Ausatmen. 14 unterschiedliche Geräusche enthält die Legende in der Partitur. Das Probenpublikum war neugierig, amüsiert, aber auch skeptisch, insbesondere dann, wenn Achim Zimmermann es launig ermunterte mitzumachen. Einige äußerten durchaus ihr Interesse, ins Konzert zu kommen, um zu hören, was aus diesen Probenanfängen geworden ist. Das Werk wird uraufgeführt am 22. Juni 2014 um 20.00 Uhr im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie. Die Berliner Singakademie bleibt wie stets ihrer Tradition treu: neugierig zu sein auf neue Musik und sie dem Publikum vorzustellen, denn: alle alte Musik war auch einmal neue Musik. Nikolaus Sander, Berliner Singakademie ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: