Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Philharmonischer Chor Nürnberg und KölnChor in Russland |
![]() |
![]() |
Konzert in Weliki Nowgorod im Juni 2014
Die Anreise über St. Petersburg klappte ohne Probleme und am nächsten Morgen ging es zum Kreml der Stadt, wo uns eine hervorragend deutsch sprechende Stadtführerin ausführliche Erläuterungen zur Stadtgeschichte und zur größten Stadtkirche, der Sophienkathedrale gab, an deren Rückseite sich eine Glockenwand befindet, die im späten 19. Jahrhundert als Vorlage für das prächtige Orchester- und Chorwerk "Die Glocken" von Sergej Rachmaninow diente, einem Sohn der Stadt. Unser mitgereister ehemaliger Chorleiter Gerhard Rilling absolvierte am Abend im Probensaal der Philharmonie noch eine ausführliche Klavierprobe mit uns, leider ohne unsere Kölner Chorfreunde, die wegen eines Flugzeugschadens erst spät in Nowgorod angekommen waren. Nach einer Besichtigung des Bischofssitzes im Kreml fand am Nachmittag des folgenden Tages die Orchesterprobe in der Philharmonie statt, mit dem Dirigenten Yuri Serov, mit dem wir bereits in St. Petersburg und in Kaunas/Litauen konzertiert hatten. Wir begrüßten unsere Kölner Sängerfreunde, lernten den Kinderchor aus Nowgorod kennen, die Sopranistin Irina Matawa aus Nowgorod und das Symphonieorchester, mit Musikern aus Nowgorod und St. Petersburg.
Sonntag der 8. Juni war der Höhepunkt unserer Konzertreise: unser Konzert im Kreml. Doch bevor unsere Generalprobe mittags begann, standen noch ein paar besondere touristische Programmpunkte an. Nach einer Fahrt zum Jurejew-Kloster, sehr sehenswert mit vielen Fresken und Heiligenbildern, besuchten wir ein Freiluftmuseum, das das Leben die Menschen hier vor 100 Jahren verdeutlichte. Vor den Holzhäusern stand eine Gruppe älterer Frauen in Festtagstracht mit roten Kopftüchern und sang mit großer Begeisterung russische Volkslieder. Bei einem Blick zum Himmel sahen wir dunkle Wolken und wir fragten uns, ob wir abends wirklich, wie geplant, open-air auftreten könnten. Zurückgekehrt in den Kreml, nahmen wir dort erst mal unsere Plätze auf der offenen Freiluftbühne ein. Jetzt stieß auch endlich der mit uns konzertierende Chor der State University of Culture and Arts aus St. Petersburg zu uns, alles sehr junge und engagierte Sängerinnen und Sänger, mit schönen und kräftigen Stimmen. Doch bevor wir noch so richtig loslegen konnten, setzte der Regen ein und die Veranstalter entschieden sich für ein Konzert in der Philharmonie! Die auf den Abend verlegte Generalprobe verlief reibungsfrei, die verschiedenen Sängergruppen integrierten sich hervorragend.
Den letzten Tag vor unserer Heimreise verbrachten wir bei sonnigem Wetter mit einer herrlichen Schiffstour auf dem nahe gelegenen riesigen Ilmensee. Es war genau der richtige entspannende Ausklang unserer Reise, und nach dieser Bootsfahrt trafen wir uns alle noch zum gemeinsamen Gruppenfoto vor Rachmaninows Glockenturm. Unser aller Resumee: es war wieder eine tolle Reise! Ursel und Rainer Ostermeyer ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: