Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
VDKC-Dirigent Harald Jers: Professor für Chorleitung an der Musikhochschule Mannheim |
![]() |
![]() |
Vorstellung mit Antrittskonzert
Ein besonderes Markenzeichen stellt sein Schwerpunkt in musikalischer Akustik dar, welches auf ein Physik-Diplom an der RWTH Aachen und anschließender intensiver Forschungstätigkeit im Bereich Chor- und Raumakustik beruht. Das dadurch erworbene Hintergrundwissen nutzt er als Dirigent zur qualitativen Verbesserung von Intonation und Klang, für eine effektivere Probenmethodik, zur Anpassung eines werkspezifischen Dirigierstils und zur optimierten Aufstellung von Orchester und Chor im Proben- bzw. Konzertsaal. Mit einem Antrittskonzert am 18. Dezember 2014 in Mannheim stellt er sich dem Mannheimer Publikum vor und ehrt zusammen mit Solisten, Chor und Bläsern der Musikhochschule sowie dem Kurpfälzischen Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach zum seinem 300. Geburtstag. Harald Jers fasst den Duktus seiner Konzertprogrammatik wie folgt zusammen: „Im Mittelpunkt des Konzertes stehen zwei heutzutage weniger bekannte Komponisten, die einige Gemeinsamkeiten teilen: Carl Philipp Emanuel Bach und Gottfried August Homilius wurden nicht nur beide vor genau 300 Jahren geboren, sie waren auch miteinander befreundet und seinerzeit weltweit gefragte Komponisten. Die Wegbereiter des Stils zwischen Barock und Klassik wurden vielerorts zu ihrer Zeit sogar höher geschätzt als Johann Sebastian Bach. In diesem Konzert werden insgesamt drei Werke der beiden Jubiläumskomponisten aufgeführt, die sich thematisch in die Adventszeit eingliedern: C. P. E. Bachs Magnificat vertont den Lobgesang Mariens nach Ankündigung der Geburt Jesu durch den Engel Gabriel. G. A. Homilius Adventskantate „Ergreifet die Psalter“ nimmt in der Vertonung des Psalm 24 Bezug auf Christi Einzug in Jerusalem und eine weitere Komposition C. P. E. Bachs schließt das Konzert mit der Weihnachtskantate „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“.“ Informationen zum Konzert: hier Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: