Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Appell des Verbandes Deutscher KonzertChöre an die Politik: künstlerisches Laienschaffen in seiner Existenz bedroht |
![]() |
![]() |
Brief des VDKC an Abgeordnete des Bundestages, in Landtagen, Kreis- und StadträtenDie existentielle Bedrohung des künstlerischen Laienschaffens wird immer mehr verschärft, wie das aktuelle Beispiel der Berliner Senatsverordnung zum Verbot des Singens in geschlossenen Räumen zeigt. Der Verband Deutscher KonzertChöre hat daher einen Appell des Präsidenten Prof. Ekkehard Klemm zur aktuellen Situation der Kunst, Musik, des Singens und der Chöre an die politisch Verantwortlichen, wie Staatsministerin Prof. Monika Grütters, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Mitglieder des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages sowie Abgeordnete auf regionaler und lokaler Ebene gerichtet. Der VDKC und seine Mitgliedschöre werden ihre Netzwerke nutzen und mit den politischen Vertretern auf nationaler und regionaler Ebene in Kontakt treten, um diese existentielle Bedrohung für die Laienchorlandschaft abzuwenden. VDKC
![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: