Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
17. Internationaler Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf vereinte die Chorszene |
![]() |
![]() |
VDKC-Chor Sonat Vox konnte sich mehrere Preise ersingen
Konstanten im Leben Die Stimmung war wie immer: ein großes Wiedersehen, ein unglaublich herzlicher Umgang aller Beteiligter und Zuhörer mit einander. Die Wettbewerbe waren sehr gut besucht, gleichermaßen von langjährigen Fans, Komponistinnen, anderen Sängern aus der „Szene“ sowie dem Allgäuer Publikum. Als echte Konstante führten die Moderatoren Monika Schubert und Jeroen Schrijner in gewohnt souveräner und charmanter Weise durch die Tage, die mit einem beeindruckenden Auftritt des erst 2021 gegründeten Bundesjugendchores unter der Leitung von Prof. Anne Kohler eröffnet wurden. Hoch konzentriert und diszipliniert lauschte das Publikum den Beiträgen aller Chöre. Besonders interessant waren die verschiedenen Interpretationen des jeweiligen Pflichtstücks und die sehr unterschiedlichen Angebote in den jeweiligen Kürprogrammen am zweiten Wettbewerbstag. Sehr erfreulich waren die gut funktionierende Technik und das Live-Stream-Angebot. Die abendlichen Konzerte, die über das ganze Allgäu verteilt angeboten werden, für die sich immer zwei der Chöre zusammentun, waren wieder sehr reizvoll, emotionaler und beweglicher als die Vorträge während der Wettbewerbsteile, teilweise auch mit Interaktionen mit dem Publikum. Die tiefen Spuren, die Corona hinterlassen hat, wurden dieses Jahr offensichtlich: es gab deutlich weniger Anmeldungen seitens der internationalen Chorszene. Und schließlich erfolgten noch kurzfristige Absagen einiger Angemeldeter, so dass in den Wettbewerben nur 5 gemischte und 2 gleichstimmige Gruppen antraten. Anders als bei den meisten Wettbewerben besteht die größte Hürde darin, sich überhaupt als Chor für die Teilnahme zu qualifizieren. Nach den beiden Runden mit Pflicht- und freiem Programm teilt die international und hochkarätig besetzte Jury die Chöre in Leistungsstufen ein und vergibt darin bis zu drei Preise je Kategorie. Zusätzlich gibt es diverse Sonderpreise, die Stifterinnen für spezielle Aspekte ausloben. Großer Erfolg für Chor des Verbandes Deutscher KonzertChöre Die Resultate der Jury waren in diesem Jahr nicht nur nachvollzieh-, sondern fast vorhersehbar. Dies war vermutlich auf das kleine Teilnehmerfeld aus sehr unterschiedlichen Kulturkreisen zurückzuführen. Besonders erfreulich aus Sicht des bayerischen Landes- und des Bundesverbands des Verbandes Deutscher KonzertChöre waren die Ergebnisse für das Männerensemble Sonat Vox (Leitung: Justus Merkel): Aus der Tradition des ebenfalls dem VDKC angehörenden Windsbacher Knabenchors entstammend holten die 20 jungen Herren nicht nur den 1. Preis in ihrer Kategorie, sondern auch Sonderpreise für die beste Interpretation eines romantischen Chorwerkes, die beste Darbietung des Pflichtstücks sowie eine besondere herausragende, charakteristische vokale Leistung. Sieger der Herzen und Gewinner des Oberdorfer Publikumspreises war aber der Cape Town Youth Choir (Leitung: Leon Starker), der mit einfacherer Literatur, aber immer auswendig singend und viel Bewegung zur Musik die Zuhörer begeisterte. Das Warten auf den 18. Internationaler Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf, der bereits 2023 und damit wieder im üblichen Turnus stattfinden soll, hat begonnen … Barbara Lucke ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: