Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Daniel Radde
20 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
VDKC unterstützt die „3 PLUS-Kampagne“ zur Stärkung des Amateurmusizierens |
![]() |
![]() |
Vorhaben des Kompetenznetzwerks Neustart Amateurmusik im Bundesmusikverband Chor & Orchester
Ergebnis der Kampagne ist eine umfangreiche und kostenfreie Sammlung von Texten, Fakten, Argumenten, Impulsen, Grafiken und Vorlagen, die speziell für Musikensembles zur Wiederverwendung erstellt wurden. Die VDKC-Chöre sind herzlich eingeladen, diese Materialien zu sichten und für ihren Bedarf anzupassen. Diese können kreativ zur Stärkung des Chorsingens im eigenen Ensemble und darüber hinaus eingesetzt werden. Mindestens bis zum 30. Oktober stehen die Unterlagen zum Download zur Verfügung. Grundlage für die Kampagne ist die Publikation „Positive Aspekte des Musizierens“ von WissenschaftlerInnen und ExpertInnen des Kompetenznetzwerks Neustart Amateurmusik. Die Arbeit zeigt: Gemeinsames Musizieren und Musikhören hat vielfältige positive Auswirkungen auf das gesundheitliche und soziale Wohlergehen einer Gesellschaft. Informationen: https://bundesmusikverband.de/amudreiplus/ Judith Bock ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: