Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Wieder im Takt: Eindrücke vom 18. Internationalen Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf |
![]() |
![]() |
Chormusik im Allgäu vom 26. bis zum 30. Mai 2023
Hochkarätiger Rahmen Für das Eröffnungskonzert, das den Wettbewerbstagen vorangeht, konnte der Kammerchor Stuttgart unter seinem Dirigenten Frieder Bernius gewonnen werden. Dieser erfreute nicht nur durch beste Diktion und stupende Gesangstechnik, sondern auch durch eine erlesene Programmauswahl. Selten zu hörende Psalmvertonungen von Otto Nicolai und Giacomo Meyerbeer kontrastierten mit Ausschnitten aus Francis Poulencs „Liberté“ und Gustav Mahlers „Urlicht“ in einer Bearbeitung des 2023 verstorbenen Clytus Gottwald. Auch das Geburtstagskind György Ligeti war im Programm würdig vertreten. Die Moderation von Monika Schubert und Jeroen Schrijner erschloss dem zahlreich erschienenen Lokal- und Fachpublikum souverän und liebenswürdig alle Veranstaltungen. Wieder sind die gut funktionierende Technik und das Live-Stream-Angebot positiv zu erwähnen, ebenso die begeisterten Gastfamilien und vielen ehrenamtlichen Helfer, die Publikum und Chöre bestens betreut hatten. Sehr schade war der Wegfall des großen Zeltes, in dem sich alle Gruppen zwischen den Veranstaltungen hätten begegnen können. Die Verlagerung ins Foyer mag vorübergehend eine Lösung sein. Während der Wertungssingen und in den Konzerten konnte das Publikum erleben, wie ähnlich die Darbietungen der Pflichtwerke klangen, aber wie unterschiedlich die Chöre mit Noten und Tonangaben umgingen. Die meisten Chöre sangen auswendig, bei ihren Dirigentinnen und Dirigenten war das erstaunlicherweise selten der Fall. Töne wurden überwiegend von der Stimmgabel gegeben, es gab aber trotz der Kritik des Vorjahres Chöre, die diese vom Flügel abnahmen. Beeindruckend war natürlich der absolut-hörende Dirigent Visa Yrjölä, der dem „Mieskuoro Euga“ den Anfang wie aus dem nichts vorsang.
Einen 1. Preis gab es für „Los Cantanted de Manila“ (Leitung: Darwin Vargas), 2. Preise punktgleich für die „UGA Hodgson Singers“ (Leitung: Daniel Bara) und den St. Nicholas Choir Litija (Leitung: Helena Fojkar Zupančič) sowie in der gemischten Kategorie für „Mieskuoro Euga“. Der 3. Preis ging an den Chamber Choir „Sophia“ (Leitung: Alexej Shamritsky). Diese Preisträger machten auch die Sonderpreise unter sich aus. Gewinner des Oberdorfer Publikumspreises waren „Los Cantanted de Manila“, die mit einem breiten Spektrum von Claudio Monteverdi bis zu den Beatles und einem Hiphop die Zuhörer begeisterten. Waren die Entscheidungen der Jury im vergangenen Jahr vorherseh- und nachvollziehbar, gab es in diesem Jahr viele Überraschungen. Vielleicht war der Prozess auch ein etwas anderer, und Howard Armans Fokus auf die Stilistik floss maßgeblich in die Bewertung ein? Herbert Böck, der die Jury leitete, führte in seiner Rede vor der Ergebnisbekanntgabe aus, dass trotz aller objektiven Kriterien doch ein subjektiver Gesamteindruck in Punkte gegossen wurde. Nur so ist zu erklären, dass kein Chor in der Leistungsstufe III oder darunter eingruppiert wurde, andererseits beispielsweise der vielseitige und charmante „Staccato Chamber Choir“ aus Mexiko (Leitung: Marco Antonio Ugalde) nur in Leistungsstufe II landete. Hoffen wir, dass sich für die 19. Ausgabe noch mehr geeignete Chöre aus noch mehr Ländern in beiden Kategorien qualifizieren können! Barbara Lucke
![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: