Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Ticketing als wichtige Leistung für Konzertchöre |
![]() |
![]() |
Ein Erfahrungsbericht vom 20. Deutschen Chorfestival des VDKC
Beim 20. Deutschen Chorfestival Lübeck 2023 konnten alle kostenpflichtigen Veranstaltungen mit Ticket-Leistungen von localTicketing umgesetzt werden, hier vor allem die Ticketverwaltung und der Verkauf von Eintrittskarten. Das Unternehmen stellte dafür seine benutzerfreundliche Online-Plattform zur Verfügung, über die die Veranstaltungen beworben und Tickets verkauft werden konnten. Der VDKC besorgte Saalpläne und nahm Sitzplatz-Kategorieeinteilungen vor, die das Unternehmen in digitale Vorlagen umwandelte. Es war problemlos möglich, die Veranstaltungen individuell zu gestalten und Informationen wie Datum, Uhrzeit, Veranstaltungsort und Programm zu veröffentlichen. Die Einrichtung von Preisgruppen, Sitzkategorien und selbst Kombi-Tickets war möglich. Vorverkauf online einerseits und Vorverkauf von Karten über regionale Verkaufsstellen andererseits waren realisierbar. Auch der Verkauf an den Tages- und Abendkassen erwies sich als unproblematisch. Für das Bedrucken der Kartenrohlinge gab es genügend Freiflächen für individuelle Formulierungen und Abbildungen. Diverse Technik kam zum Einsatz. Für die Verwaltung wurden hierfür vor allem PC und Notebook genutzt, für Buchungen und Informationen zumeist Handys. Für das Controlling wurden Handscanner zur Verfügung gestellt, die einfach zu bedienen sowie zuverlässig und ausdauernd im Betrieb waren. Die Akkuladungen reichten jeweils für einen Veranstaltungstag. Vor allem jedoch funktionierten sie mit mobilen Daten und damit ohne WLAN, das gar nicht in allen Veranstaltungsräumen hätte garantiert werden können. Die erstmalige Nutzung eines solchen Systems hat die Festivalleitung hier und da vor Herausforderungen gestellt. Fragestellungen entstanden aus der Funktionsweise, der Technik (Hardware) und der Abrechnung. Eine direkte Kommunikation mit der Firma war jedes Mal einfach möglich. Nicht unterschätzt werden darf der Druck, der unmittelbar vor einer Veranstaltung für die Verantwortlichen entsteht. In einem kurzen Zeitfenster kommen viele Konzertbesuchende, deren Karten rasch auf Gültigkeit geprüft werden müssen, damit der pünktliche Konzertbeginn nicht gefährdet ist. Der Vorteil eines elektronischen Systems ist gerade in diesem Bereich eines schnellen Abgleichs mit den Buchungsdaten besonders effizient und hilfreich.
Rückblickend fällt das Fazit positiv aus. Die Nutzung dieser Tools hat einerseits Spaß gemacht und war anderseits für die Organisation der Gesamtveranstaltung hilfreich. Die Einrichtung der Veranstaltungen erforderte (und förderte) die Vorbereitung guter Formulierungen und Vorlagen zu den Inhalten, was für die Dramaturgie des Festivals insgesamt positiv war. Die beabsichtigten verschiedenen Preisstaffelungen und Kombinationen ließen sich 1:1 umsetzen. Alle, die die Scanner beim Einlass in der Hand hatten, fühlten sich damit gut gerüstet für die Tätigkeit und zugleich modern ausgestattet. Die Abrechnung und Dokumentation waren problemlos über das Benutzerkonto möglich. Die für die Nutzung entstandenen Kosten erwiesen sich als sehr fair. Erwähnt sei noch, dass localTicketing über die vom VDKC genutzten Tools hinaus auch Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen ermöglicht. Das Unternehmen bietet professionelle Beratung und hilft bei der Planung des Ablaufs, der Bühnengestaltung und der technischen Ausstattung. Darüber hinaus kann localTicketing auch bei der Suche nach geeigneten Veranstaltungsorten behilflich sein und Kontakte zu Catering- und Eventdienstleistern vermitteln. Auch Hilfe bei der Vermarktung von Veranstaltungen und der Bewerbung der Konzerte und Auftritte wird angeboten. Dies umfasst beispielsweise die Platzierung von Werbeanzeigen in lokalen Medien, die Nutzung von Social-Media-Kanälen und die Zusammenarbeit mit anderen Kultur- und Musikveranstalter*innen. All diese Dienste hat der VDKC nicht in Anspruch genommen. Wer sich hierfür interessiert, sollte sich am besten mit möglichst konkreten Vorstellungen dazu ins Gespräch begeben. Informationen: Ralf Schöne, Henrik Welp Hinweis: Der Beitrag gibt die subjektive Meinung der Autoren wieder und entstand als Erfahrungsbericht. Er ist mit keinerlei wirtschaftlichen Vorteilen für den VDKC verbunden. ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: