Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Daniel Radde
20 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Sergej Rachmaninoff: „Die Glocken“ (Kolokola) |
![]() |
![]() |
Ein selten aufgeführtes Meisterwerk
Die 1913 entstandene Kantate für Chor, großes Orchester und drei Solisten (Sopran, Tenor und Bass) betrachtete Rachmaninoff neben seinem „Abend- und Morgengebet“ als sein gelungenstes Werk. Es ist überhaupt die erste wesentliche russische Komposition dieser Gattung. Das rührt natürlich zum Teil daher, dass die vom orthodoxen Ritus her bestimmte russische Chormusik bis dahin hauptsächlich a-cappella erklungen ist. Rachmaninoff wurde durch das von Konstantin Balmont ziemlich frei ins Russische übertragene Gedicht „The Bells“ von Edgar Allen Poe angeregt, dieses chorsymphonische Werk zu schaffen. In den vier Strophen von Poes Gedicht wird nacheinander der Klang von Schlitten- und Hochzeitsglocken, von Feuer- und Totenglocke bilderreich poetisch dargestellt. Der Komponist hat den Text entsprechend in vier Sätzen vertont, in denen er die jeweiligen höchst unterschiedlichen Stimmungen meisterhaft zum Klingen bringt. Ein großbesetztes Orchester bildet das klangliche Fundament. In kompositorischer Meisterschaft und faszinierender Instrumentationskunst wird das Erleben von Glockentönen nuancenreich dargestellt. Durch Fanny B. Copeland ist Balmonts Text ins Englische rückübersetzt worden, um die Aufführbarkeit in westlichen Ländern zu erleichtern. Er entspricht natürlich großenteils nur dem Sinne nach dem Poeschen Original, was aber der Wirkung des Werks keinerlei Abbruch tut. Der 1. Satz beginnt mit dem Läuten von Schlittenglöckchen, dargestellt durch Glockenspiel, Celesta, Triangel und glitzernden Streichertremoli. Dazu treten martellato-Motive der Bläser. Der Solotenor setzt im pp mit einem langen Ruf: „Listen“ ein, den der Chor im ff aufnimmt. Mit farbigstem Instrumentenklang und ständig chromatisch sich wandelnden ostinat gestalteten Melodiebögen werden dann die pp beginnenden entzückten Achtelrufe des Chors zu den „silver bells“ untermalt. Plötzlich scheint der Chor mit gesummten Akkorden in den Schlaf zu sinken, bis er vom Tenor und vom Orchester zu neuen Begeisterungsrufen wachgerüttelt wird. Aber schließlich verfällt er bei einem Diminuendo erneut ins Träumen.
Der Satz endet mit den im Werk nur an dieser Stelle eingesetzten Röhrenglocken zu den schwingenden Rufen des Chors „Hark to the song of the bells!“. Der 3. Satz beschreibt die Wirkung der Feuer- und Alarmglocke auf die Menschen. Über die ganze dynamische Skala und bis hin zum prestissimo werden die dramatischen Klangausbrüche des Orchesters und die Schreckens- oder Klagerufe des Chors „Hear the loud alarum bells!“ kontrastreich geführt, einmal wird vom Sopran sogar das ces´,,, verlangt! Die Harmonik wird in äußerster Härte bis an die Grenzen der Tonalität getrieben, wobei der Chor einen höchst anspruchsvollen Satz voller chromatischer Schritte zu bewältigen hat. Im 4. Satz beginnt das Englischhorn mit melodisch elegischem Klagen, begleitet von synkopisch verschobenen düsteren Akkorden der geteilten Streicher. In monotonen Achteln setzen Solobariton und Chor mit den Worten „Hear the tolling of the mournful bells“ ein. Immer wieder wechseln Aufbäumen im Schmerz und Versinken in Trauer miteinander ab, Schließlich stimmen die Streicherbässe in Vierteln einen Trauermarsch in cis-Moll an, dessen Rhythmus der Chor summend aufnimmt, wozu der Bariton seine Schlussworte „save the quiet of the tomb“ singt. Ein wunderbares Orchesternachspiel – melodisch und harmonisch an Wagners „Tristan“- oder „Götterdämmerungs“-Schluss erinnernd – überrascht und entzückt am Ende den Hörer. „Die Glocken“ gehören zu den in Deutschland sehr selten aufgeführten chorsymphonischen Werken. Das ist bedauerlich und sollte sich in Zukunft ändern. Also ein Appell an die großen Oratorienchöre, sich dieses Werkes anzunehmen! Es wird sicher zu einem unvergesslichen Erlebnis für jeden guten Chorsänger werden Die Besetzung des Werks erfordert ein sehr großes Orchester (3.Pic.3.EH.3.Bcl.3.Kfg. – 6.3.3.Tb Schlagzeug, Harfe und Celesta) und einen großen Chor mit gelegentlichen Stimmteilungen sowie die schon erwähnten Solisten Sopran-, Tenor- und Bariton-Solo. Das Material ist bei Boosey & Hawkes leihweise und käuflich erhältlich. Der Text ist auf englisch und russisch (Original) unterlegt. Leider gibt es noch keine deutschsprachige Ausgabe. Hans Gebhard Foto: Glockenwand der Sophienkathedrale in Weliki Nowgorod, die als Vorlage für "Die Glocken" diente. Das Foto entstand während einer Konzertreise des Philharmonischen Chores Nürnberg und des KölnChores im Juni 2014. ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: