Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Johannes Brahms: Vier Quartette |
![]() |
![]() |
Hausmusik im Spätherbst
Die Vier Quartette op. 92 entstanden im Jahr 1884 während Brahms’ Sommeraufenthalt in Mürzzuschlag in der Steiermark. Das Eröffnungsstück war jedoch die Überarbeitung eines älteren, schon im Jahr 1877 komponierten Vokalquartetts. Brahms hatte dieses seiner Freundin Elisabeth von Herzogenberg als „einen schlechten Witz auf Notenpapier“ angekündigt, mit dem er auf ihre Vorhaltung zu einem früheren Lied (op. 71 Nr. 4) mit einem ironischen Texteinschub vor Beginn der Reprise reagierte. Bei der Überarbeitung 1884 griff Brahms vor allem in den C-Dur-Mittelteil ein. Im Anhang der vorliegenden Ausgabe wird die Frühfassung von „O schöne Nacht!“ zur Neuentdeckung im Vergleich mit der Fassung op. 92 Nr. 1 mitgeteilt. Die Kompositionen erschienen am 1. Dezember 1884 bei Simrock, eine Woche später fand die erste öffentliche Aufführung im Großen Gürzenich-Saal in Köln statt. In den ersten Jahren schienen sie vergleichsweise wenig Resonanz zu erfahren, ihre vornehmliche Zielgruppe fanden die Stücke jedoch stets in privaten Aufführungen als Hausmusik, auch heute noch empfehlen sie sich für kleinere chorische Besetzungen oder Ensembles mit Klavierbegleitung. Die nächtlich-melancholische Textauswahl mit Werken von Daumer, Hebbel und Goethe tut dazu ihr Übriges.
Informationen: Johannes Brahms: Vier Quartette für vier Singstimmen und Klavier, op. 92, herausgegeben von Bernd Wiechert, Breitkopf & Härtel, ISBN: 979-0-004-41329-6, 16,90 Euro | Bestellung Breitkopf & Härtel, VDKC ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: