Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Johannes Brahms: Liebeslieder |
![]() |
![]() |
Walzer für Gesang und Klavier zu zwei Händen
Als Textgrundlage diente Brahms die Lyrik von Georg Friedrich Daumer, die er häufig in seinen Vokalwerken zu Rate zog. Für die Liebeslieder op. 52 vertonte er Texte aus dem weltpoetischen Liederbuch „Polydora“ mit Gedichten polnischer, russischer und ungarischer Herkunft. Im Frühjahr 1875 erschien diese Fassung bei Simrock, sie konnte sich jedoch nicht gegen die populäre Originalfassung durchsetzen und wurde vermutlich hauptsächlich im häuslichen Rahmen musiziert.
Die vorliegende Ausgabe möchte dazu einladen, eine noch wenig bekannte Werkgestalt der Liebeslieder op. 52 neu zu entdecken, praktisch zu erproben und aufzuführen. Der Notentext folgt der neuen Brahms-Gesamtausgabe, auf der auch das informative Vorwort beruht. Informationen: Johannes Brahms: Liebeslieder. Walzer für Gesang und Klavier zu zwei Händen, herausgegeben von Jakob Hauschildt, Breitkopf & Härtel, ISBN: 979-0-004-41330-2, 17,90 Euro | Bestellung Breitkopf & Härtel, VDKC ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: