Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Singalong am 20.01.2018 mit Händels Messiah unter Leitung von Wolfgang Seeliger in Darmstadt |
![]() |
![]() |
Solisten und Darmstädter Hofkapelle führten Mitsingchor souverän durch Händels Meisterwerk
‚Singalong’ lässt sich am besten als ‚Mitsingkonzert’ übersetzen. Man kommt zusammen und musiziert aus dem Stand. Es gibt keine Probe, nur den Ernstfall. Im Idealfall kennt man natürlich das Stück gut und kann sich ad hoc erinnern. Der Notentext muss zuverlässig abrufbar sein, erst dann macht es richtig Spaß, sich auf die freiwillig zusammen gekommene Schar der Sängerinnen und Sänger einzulassen. Dieses Format ist andernorts derart beliebt, dass regelmäßig etwa die Royal Albert Hall restlos besetzt ist. Es geht hier jedoch ausdrücklich nicht um die bloße Masse des Chores oder um Klanggewalt. Das gemeinsame Gestalten und Erleben steht im Mittelpunkt und erhebt Anspruch an die Qualität der Aufführung. Und nicht nur die Chöre werden gesungen, auch die Arien können von allen mitgesungen werden.
So ganz ohne Ausprobieren wollte Wolfgang Seeliger das Werk daher dann doch nicht zur Aufführung bringen. Schließlich sieht er sich als Dirigent mit derlei Aktivitäten letztlich auch in der Verantwortung gegenüber dem Komponisten und der extrem vielfältigen Rezeptionsgeschichte seines Werkes. Und so tat Seeliger gut daran, die zufällig zusammengewürfelte Chorgemeinschaft vorher auf sein Dirigat einzuschwören. Den wohl bekanntesten Chor des Werkes, das berühmte „Hallelujah“, gab es zu Beginn des Abends probeweise mit diversen Tempo-Situationen und in überraschender Dynamik, Fermaten inklusive. Reaktion war gefordert, und aufpassen musste, wer da nicht unfreiwillig zum Solisten werden wollte. Vorher allerdings gab es – wie bei einer richtigen Chorprobe – ein Einsingen, das nicht nur die Stimmen erwärmte, sondern bereits eine Orientierung bot, in welche klangliche Richtung sich der Abend entwickeln könnte. Gewiss ist Händels „Messiah“ mit seinen virtuosen Chören und Fugen und dem englischen Originaltext nicht das ideale Werk für ein Singalong. Es ist jedoch ein populäres und sehr beliebtes Oratorium, das durchaus zum Standard-Repertoire eines Konzertchores gehört. Erst im Dezember bestritt der Konzertchor Darmstadt selbst drei Aufführungen der Originalfassung. Viele der Arien und Chöre haben Ohrwurm-Qualität. Vor allem jedoch lässt sich das Werk mit einer kleinen Orchesterbesetzung mit Streichern, einer Basso continuo-Gruppe und lediglich 2 Trompeten und 2 Oboen sowie vier Vokalsolisten aufführen. Die enorme Länge des Werkes von rund drei Stunden Aufführungsdauer und der hohe Schwierigkeitsgrad einzelner Chöre ließen sich durch Streichungen reduzieren, ohne das Werk dadurch insgesamt zu beschädigen. Insofern war das Werk für das Darmstädter Singalong doch keine schlechte Wahl. Auch die maßgebliche Unterstützung durch die Hans Erich und Marie Elfriede Dotter-Stiftung war ein gewichtiges Kriterium für die Durchführung. In seiner launigen Begrüßung beschrieb Wolfgang Seeliger die Rahmenbedingungen eines Singalong und ermunterte die Anwesenden zum beherzten Singen und Hören. Nicht nur die verschiedenen Notenausgaben des Werkes, auch die unterschiedlichen Textfassungen galt es miteinander zu vereinbaren. Entsprechend grün, blau und schwarz schimmerten die Klavierauszüge, und sogar das bläuliche Licht von Tablets war hier und dort auszumachen.
VDKC, Ralf Schöne ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: