Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Tage der Chor- und Orchestermusik in Bad Homburg |
![]() |
![]() |
Eine ganze Stadt erklingt vom 9. bis 11. März 2018
Anlässlich der Verleihung der Zelter- und Pro Musica-Plaketten, mit denen der Bundespräsident traditionsreiche Ensembles auszeichnet, werden rund 1.000 Musizierende in die Stadt kommen und drei Tage lang zeigen, wie vielfältig und wie professionell Deutschland musiziert. Einmal im Jahr, immer drei Wochen vor Ostern, veranstalten die Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände e.V. (BDC) und Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e.V. (BDO) das Gipfeltreffen des Amateurmusizierens. In diesem Jahr wird die Veranstaltung federführend von der BDO vorbereitet. „Wir sind stolz, Austragungsort für diese Veranstaltung zu sein. Die Stadt und die Region haben eine bunte Szene mit Chören und Orchestern. Wir freuen uns darauf, diese Vielfalt darstellen zu können und bei dem Gipfel in Bad Homburg das abwechslungsreiche Programm der beiden Bundesverbände erleben zu dürfen“, so Oberbürgermeister Alexander Hetjes. Das Programm umfasst über drei Tage verschiedene Programmbausteine, die den Zugang zur Musik aus ganz unterschiedlichen Richtungen ermöglichen. Den Auftakt macht am Freitagabend eine von der Stadt Bad Homburg gestaltete Aufführung im Kurtheater, welche die Stadt und die Region präsentieren soll. Beim Offenen Singen von Liedern, Kanons und Chorälen am Samstagmittag sind neben den Ensembles ausdrücklich auch Passanten und Publikum zum Mitmachen eingeladen. Ebenso für alle ist der ökumenische Festgottesdienst am Samstagnachmittag in der Erlöserkirche, der natürlich einen musikalischen Schwerpunkt hat. Für die Besucher dürfte die danach folgende Nacht der Musik einen ganz besonderen Reiz haben: Zwischen 19 und 23 Uhr am Samstag gibt es jeweils 30-minütige Auftritte der Ensembles an elf verschiedenen Spielorten in der Innenstadt gleichzeitig – über 40 Kurzkonzerte insgesamt! Hier steht die ganze Vielfalt auf dem Programm: von seltenen Alphornklängen bis zu groovigem Jazz, vom Sinfonieorchester bis zum Shanty Chor, von Sängerknaben bis zum Mandolinenorchester, um nur einige Beispiele zu nennen. Aus den verschiedenen Musikangeboten stellt sich das Publikum ein persönliches Lieblingsprogramm zusammen und wandelt zwischen den Konzertorten auf individuellen Routen hin und her. Alles ist fußläufig erreichbar, es wird aber auch einen Bus Shuttle geben. Den Schluss- und protokollarischen Höhepunkt bildet schließlich am Sonntagvormittag der Festakt mit der Verleihung der Zelter- und Pro Musica-Plaketten im Landgraf-Friedrich-Saal durch den Bundespräsidenten. Die musikalische Ausgestaltung übernehmen hier das Sinfonieorchester der TU Darmstadt, der Jugendchor Hochtaunus, das Ensemble Vocapella Limburg und die LandesAkkordeonBigBand A-Train. Informationen: www.tcom2018.de BDO/BDC ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: