Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Jens Schreiber
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: NRW
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Zuwachs in der Notenleihbibliothek: Brahms, Dvorak, Händel |
![]() |
![]() |
Neue Chorwerke für die VDKC-Notenleihbibliothek
Das Material wurde bisher lediglich für eine Aufführung genutzt und ist in tadellosem Zustand. Es steht nun den VDKC-Mitgliedschören für eigene Aufführungen zur Verfügung. Der Vorsitzende der Singakademie Harz, Thorsten Kleint, übergab das Notenmaterial bei einem persönlichen Besuch im VDKC-Generalsekretariat. Ralf Schöne nahm das Material erfreut in Empfang. Es wird in den nächsten Tagen in die Datenbank eingearbeitet und steht dann für eigene Aufführungen der VDKC-Chöre zur Verfügung: Johannes Brahms: Liebesliederwalzer op. 52 und Zigeunerlieder op. 103 und 112, 3-6 Antonin Dvorak: Sechs Klänge aus Mähren Georg Friedrich Händel: Saul HWV 53 u.a. VDKC16.05.2018 ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC 12.06.2019 |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: