Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Nicht nur in Corona-Zeiten wichtig: digitale Kommunikation und Projektarbeit |
![]() |
![]() |
Anregungen für die digitale Chororganisation
Aber auch ohne die Beeinträchtigungen durch die Corona-Pandemie lohnt sich einmal der Blick auf bestimmte Anwendungen (Tools) und Aspekte, die bei einer online-basierten Kommunikation und Zusammenarbeit im Chor eine Alternative und/oder Ergänzung zur klassischen Organisationsarbeit sein könnten.
Das Angebot von Tools scheint zunächst unübersichtlich und schwierig zu sein – wie nun kann ein Chor ein geeignetes Tool finden und auswählen? Bei der Auswahl und Einführung eines Tools sind die Kosten, der Datenschutz sowie die Nutzerfreundlichkeit wichtige Aspekte. Daher sollte sich der Chor Fragen nach seinen Prioritäten und Anforderungen an solch ein Tool stellen: Was brauchen wir? Wie sind unsere Bedürfnisse? Wie sind die technischen Vorkenntnisse der Personen, die mit dem Programm arbeiten werden? Steht die Nutzerfreundlichkeit im Vordergrund? Soll das Tool kostenlos sein? Arbeiten wir mit personenbezogenen Daten? Wichtig bei der Einführung eines neuen Tools ist natürlich auch, dass alle, die damit zu tun haben werden, an einem Strang ziehen und hinter dem Programm stehen. Man sollte also alle frühzeitig mit ins Boot holen, die Bedürfnisse und Möglichkeiten erfragen, die Vorteile des Tools hervorheben, mit der Nutzung vertraut machen, mögliche Schwellenängste abbauen und nicht von „oben“ verordnen. Am besten, jemand aus dem Chor fühlt sich für das Tool verantwortlich und kann die Vorteile authentisch vertreten. Weiterhin sind auch die technischen und sicherheitsrelevanten Voraussetzungen zu prüfen, z.B.: sichere Passwörter, ist das aktuelle Betriebssystem geeignet? Zugangsberechtigungen zum Tool klären (wenn mit personenbezogenen Daten gearbeitet wird, nur Personen, die den Zugang auch wirklich benötigen). Wenn man sich dann für ein Tool entschieden hat, ist schließlich ebenso wichtig, dass die Anwendung dann auch intensiv und regelmäßig genutzt wird. Hinsichtlich des Datenschutzes sind gewisse grundlegende Punkte zu beachten, die den Grundsatz der Integrität und der Vertraulichkeit folgen. Es muss also gewährleistet sein, dass personenbezogene Daten durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen angemessen gesichert sind, z.B. durch geeignete Verschlüsselungsmethoden. Kurz gesagt: immer, wenn mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, müssen diese korrekt verschlüsselt und gesichert werden. Benutzt man aber z.B. ein Tool zum bloßen Gedankenaustausch, bei dem keine personenbezogenen Daten verwendet werden, ist die Verschlüsselung nicht zwingend notwendig. Im Folgenden stellen wir verschiedene Bereiche und Arten von Tools vor, die die Projekt- und Vereinskommunikation online erleichtern können. Wir geben hier ausdrücklich keine konkreten Empfehlungen, sondern stellen nur verschiedene Optionen vor: Konferenztools Die Kanzlei Althammer & Kill hat sich mit Videokonferenzsystemen beschäftigt und etliche aktuelle Angebote auf dem Markt auf deren Datensicherheit hin überprüft. In dem Papier „DSGVO kompakt“ vom 08.04.2020 finden sich darüberhinaus viele wichtige Hinweise für die Nutzung solcher Systeme. Zitat: „Was ist bei der Einführung zu beachten?
Beispiele für Konferenzsysteme: Adobe Connect, alfaview, BlueJeans, Cisco webex (ohne Linux), ClickMeeting, edudip, fastviewer, GotoMeeting, Microsoft Teams, Slack, Teamviewer, Skype, Tixeo, whereby , Zoho Meeting (alle Mac / Win / Linux) Wissensmanagement Beispiele von frei verfügbarer Software sind: DokuWiki*, MediaWiki*, TikiWiki*. Ideenfindung Gemeinsames, webbasiertes und zeitgleiches Arbeiten ermöglichen z. B. die Tools Mindmeister** (deutschsprachig, kostenlose Basisversion, Registrierung erforderlich), mind-map-online.de (keine Registrierung notwendig, kostenlos) oder MindNode (für macOS, iOS, IPad, kostenlose Basisversion, Download erforderlich). Textverarbeitung Die Tools Cryptpad* und Nuclino** sind verschlüsselt, die oft genutzten Tools Google Docs und Dropbox Paper dagegen nicht, die Server befinden sich in den USA. Etherpads* sind z.B. board.net, zumpad.zum.de, yopad.eu, pad.systemli.org oder pad.foebud.org. Wenige Anbieter, wie pad.foebud.org, sind durch ein Passwort geschützt. Projektplanung Beispiele: Open Project*, Project Libre*, WeChange*, Mattermost*; Meister Task**; Trello***, Slack***. Die komplexe Anwendung Cryptpad vereint die Eigenschaften eines Texteditors und eines Projektplaners. WeChange ermöglicht auch den Austausch mit anderen Projekten, derzeit noch ohne Chatfunktion, wird genossenschaftlich betrieben und der Server befindet sich in Deutschland. Fazit *open source | **Server in Deutschland/EU | ***EU-US-Datenschutzschild (Da das EU-US Datenschutzschild nicht unumstritten ist, sind Anwendungen mit Server in Deutschland/EU eher zu empfehlen) Quellen: Digitale Nachbarschaft, Kanzlei Althammer & Kill GmbH & Co. KG
![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: