Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem KV 626 |
![]() |
![]() |
Klavierübertragung des Orchesterparts von Carl Czerny
Man geht allerdings davon aus, dass die Bearbeitung zum Zweck der damals gängigen Praxis des häuslichen Musizierens entstand und ursprünglich nicht mit Chor aufgeführt wurde. Czerny wurde 1791, im Todesjahr Mozarts, geboren, war Schüler Beethovens und später selbst ein angesehener Klavierpädagoge. Er komponierte über 1000 Werke, wovon der überwiegende Teil bis heute als Übungsstücke im Klavierunterricht Verwendung findet. Andere Sinfonien, Instrumentalkonzerte oder Messen von Cerny sind kaum noch zu hören. Seine hier vorliegende Klavierbegleitung bezieht sich auf die von Franz Xaver Süßmayr vervollständigte Fassung des Requiems in der sogenannten traditionellen Gestalt, wie sie in der Neuen Mozart-Ausgabe erschienen ist. Satzüberschriften, Tempoangaben und Taktzählungen wurden der Neuen Mozart-Ausgabe angepasst, wörtlich übernommen wurden jedoch Czerny's Angaben zu Artikulation und Dynamik. Informationen: NOVO Musikverlag Neuwied, VDKC ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: