|
Deutsche Volkslieder in der Kölner Philharmonie am 29. Mai 2011 |
|
|
Ein Abend zum Zuhören und Mitsingen mit der Kölner Kantorei und dem Calmus Ensemble unter Volker Hempfling
Das „Deutsche Volkslied" kommt zurück. Singen boomt. Unter der Leitung von Volker Hempfling präsentieren die Kölner Kantorei und das Calmus Ensemble Leipzig jetzt einen Abend für das Deutsche Volkslied zum Zuhören und Mitsingen in der Kölner Philharmonie. Auf dem Programm stehen Volksliedsätze für gemischten Chor, die sowohl von den beiden Ensembles als auch gemeinsam mit dem Publikum mehrstimmig gesungen werden.
|
Weiterlesen...
|
Knabenchor Hannover & Freunde mit seltenem Repertoire |
|
|
Männerchor & Klavier solo am 7. Juni 2011
Hannover. Ein Konzert ohne die dem Chor Namen und Klangfarbe gebenden Knabenstimmen - das hat es in der 60jährigen Geschichte des KNABENCHOR HANNOVER zwar gelegentlich schon gegeben, gehört aber dennoch eher zu den Ausnahmen des gefragten hannoverschen Jugendchores. Noch dazu mit einem Repertoire, das relativ selten zu hören ist. Gemeinsam mit dem international bekannten Pianisten Markus Becker, Professor an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, hat Chorleiter Jörg Breiding ein Programm für Männerchor und Klavier solo ausgewählt, das die Zuhörer in die von Lyrikern und Komponisten als „romantisch" empfundene Welt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entführt.
|
Weiterlesen...
|
Te Deum und Missa ad fugam am 24.04.2011 in der Thomaskirche |
|
|
Kammerchor Josquin des Préz Leipzig und kammerchor cantamus dresden kooperieren bei „Josquin - Das Projekt XX".
Es war ein mutiges Unterfangen, fünf Chöre und ein Vokalensemble zu vereinen, um die vielstimmigste Motette des 16. Jahrhunderts, das 40-stimmige „Spem in alium" von Thomas Tallis, sowie den 24-stimmigen Kanon „Qui habiat" von Josquin aufzuführen. Aber der Mut zahlte sich aus und nach dem viel beachteten und erfolgreichen „Klangrausch"-Konzert zum 1. Advent 2010 in der Thomaskirche lädt der Kammerchor Josquin des Préz den kammerchor cantamus dresden nun abermals zur Zusammenarbeit ein.
XX. Projektkonzert am Ostermontag mit Josquin des Préz und Georg Friedrich Händel „Te Deum laudamus"
Der große Lobgesang „Te Deum laudamus" besitzt in der christlichen Liturgie herausragende Bedeutung. Seit dem frühen Mittelalter – als Dichter des Textes wurden häufig die Kirchenväter Ambrosius und Augustinus angesehen – dient er als Abschluss von Prozessionen, Kirchweihen und anderen feierlichen Ereignissen. Es verwundert daher nicht, dass der hymnisch angelegte Text im Laufe der Musikgeschichte eine kaum überschaubare Fülle an Vertonungen erfahren hat.
|
Weiterlesen...
|
Vocalensemble Rastatt am 12.03. in der "Nuit hypnotique" mit Musik und Videokunst Mulhouse (La Filature) |
|
|
Start in das Konzertjahr 2011 als grenzüberschreitender Botschafter im doppelten Sinne
Seit Jahren arbeitet das Vocalensemble Rastatt mit "Les Dominicains" im franzöischen Guebwiller (zwischen Colmar und Mulhouse) zusammen. Intendant dieses "Centre conventionée pour la musique" in einem alten Dominikanerkloster ist Philippe Dolfus, der mit seinen ungewöhnlichen Konzepten und Dramaturgien große Erfolge hat.
Mit Holger Speck, dem künstlerischen Leiter des Vocalensembles Rastatt, inszenierte er bereits "Hymnes a la nuit" einen großen romantischen Abend mit Musik und Texten an die Nacht, aber auch barocke Programme, wie die "Musikalischen Exequien" von Heinrich Schütz.
In Koproduktion mit der Philharmonie in Mulhouse (La Filature) entwickelte Philippe Dolfus für das grenzüberschreitende Festival "Trans" am kommenden Samstag, 12. März eine "Nuit hynotique" von 21 Uhr bis in die frühen Morgenstunden mit Musik, Video und Wortperfomances.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 Weiter > Ende >>
|
Seite 82 von 94 |