• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_30.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Musikverein Darmstadt

Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image

Wer ist online

Wir haben 477 Gäste online
Start

Willkommen beim Verband Deutscher KonzertChöre

Berliner OratorienchorDer VDKC ist eine gemeinnützige Vereinigung von leistungsorientierten Chören. Er hat sich die Pflege wertvoller Chormusik aller Epochen, Gattungen und Stile in Aufführungen von künstlerisch hohem Anspruch zur Aufgabe gemacht. Dazu zählen eigene Veranstaltungen ebenso wie die Beratung der Mitgliedschöre in künstlerischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Fragen oder die Herausgabe von Publikationen. Die Arbeit des VDKC ist darauf ausgerichtet, für Konzertchöre - egal welcher Rechtsform - günstige organisatorische und künstlerische Rahmenbedingungen zu schaffen.


Aktuell gehören dem VDKC 538 Chöre mit 27.365 Sängerinnen und Sängern aus der gesamten Bundesrepublik an.

Auf dieser Internetpräsenz finden Sie Berichte zu den aktuellen Vorhaben der VDKC-Mitgliedschöre und des VDKC, interessante Tipps sowie Informationen aus der Chorszene. Viel Freude beim Lesen!
Women of our world – Interkulturelles Chorbuch für Frauenstimmen Drucken E-Mail

 Chorprobe als BegegnungsstätteThumbnail image

„In einer Atmosphäre, in der Menschen unterschiedlicher Herkunftskulturen, Altersstrukturen und Milieus in den Sprachen der jeweils Anderen singen, wird Offenheit, Wertschätzung, Interesse vermittelt und Vertrauen sowie eine gegenseitige Willkommenskultur gelebt. Integration geschieht dabei im Sinne von Inklusion aller Seiten. Aus einer Willkommenskultur kann sich eine Ankommenskultur, ein Gefühl von Zu-Hause-Sein, entwickeln.“ – So heißt es im Vorwort des von Hayat Chaoui bei Breitkopf & Härtel herausgegebenen interkulturellen Chorbuch.

Weiterlesen...
 
Philipp Goldmann wird der neue Leiter des Leipziger Synagogalchores Drucken E-Mail

Leipziger tritt Nachfolge von Ludwig Böhme an

Thumbnail imageAb dem 1. September 2022 wird Philipp Goldmann die künstlerische Leitung des Leipziger Synagogalchores übernehmen. Er tritt die Nachfolge von Ludwig Böhme an, der zum Leiter des Windsbacher Knabenchores berufen wurde.

Goldmann war Mitglied im Thomanerchor Leipzig und studierte Gesang sowie Chorleitung in Leipzig und Oslo. Als Baritonsolist ist er vor allem als Sänger oratorischer Werke gefragt. Er arbeitet regelmäßig mit renommierten Ensembles wie der Gaechinger Cantorey, dem MDR Rundfunkchor oder dem Amsterdam Baroque Choir zusammen. Von 2002 bis 2018 war Goldmann Sänger und musikalischer Leiter im Männervokalquartett Ensemble Thios Omilos. Seit 2015 leitet er den Denkmalchor Leipzig. Als Dozent für klassischen Gesang sowie Chor- und Orchesterleitung ist er an der Universität Halle-Wittenberg und an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle tätig.

Weiterlesen...
 
Steuererleichterung angesichts gestiegener Energiepreise: Die Energiepreispauschale Drucken E-Mail

Was es für Chöre zu beachten gibt

Thumbnail imageGerade Chorleiter*innen und Dirigent*innen arbeiten oft in mehreren Ensembles und haben darum längere Fahrtwege zu bewältigen. Auch haben sie oft kein Büro, sondern arbeiten von zu Hause aus, müssen also selbst für Heizung und Strom aufkommen. Angesichts der erheblich gestiegenen Energiepreise bedeutet das nun eine besonders hohe finanzielle Belastung. Doch dafür gibt es einen Ausgleich, die Bundesregierung hat im Mai 2022 das Entlastungspaket II auf den Weg gebracht (auch bekannt für das 9-Euro-Ticket): Für das Jahr 2022 profitiert auch das “Personal” von Amateur-Ensembles der Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro. Hier erfahren Sie, wie das geht.

Weiterlesen...
 
Vokalensemble Josquin des Près Nürnberg sucht neue Leitung ab Frühjahr 2023 Drucken E-Mail

Unser über Jahre gewachsenes Ensemble aus 25 SängerInnen erarbeitet pro Jahr zwei Projekte (meist Frühjahr und Herbst) mit je drei Wochenenden (zwei Proben- und ein Konzertwochenende). Schwerpunkt unseres musikalischen Tuns ist die A-cappella-Musik der Renaissance und des 20./21. Jahrhunderts mit überwiegend geistlichem Inhalt. Auch romantische und ambitionierte Werke werden, sofern inhaltlich passend und realisierbar, in die Programme einbezogen.

Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>

Seite 17 von 202

Schlagzeilen

Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation

Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe

Thumbnail imageHandbuch und Checkliste Konzertorganisation

Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre

14,90 Euro Deutschland
ISBN 978-3-929698-09-1

Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop

VDKC

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  März 2023  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
  
272829  

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen