Vorsitz: Angelika Schuller
Dirigent*in: Michael Leyk
Mitglieder: 69
Konzertchor Germering
KonzertChor Germering e.V.

Chorporträt

Eigentlich sollte es nur ein einmaliges Chorprojekt werden:  Im Sommer 1997 tat sich eine Gruppe von Laiensängerinnen 
und -sängern zusammen, um das „Weihnachtsoratorium“ von J. S. Bach einzustudieren. Die Beteiligten ahnten nicht, dass aus der einmaligen Zusammenarbeit ein Chor entstehen sollte, der heute auf eine musikalische Tradition von mehr als 25 Jahren zurückschauen kann. 
Aus dem Projektchor wurde schon bald der Germeringer Kammerchor, der sich1999 eine feste Struktur als eingetragener 
Verein gab. Damals war es Lydia Menkhaus, die mit dem Chor die verschiedensten Werke einstudierte, während bei den Konzerten 
der Flötist und Dirigent Julio Doggenweiler-Fernàndez die Leitung übernahm. 
 Die Musik von J. S. Bach war es immer wieder, für die sich der Chor und auch sein Publikum begeisterten: Die „Matthäus-“, und 
die „Johannes-Passion“, die „h-Moll-Messe“ und das „Weihnachtsoratorium“ kamen im Laufe der Jahre zur Aufführung. 
Diese wurden ergänzt von großen Oratorien wie dem „Elias“ von F. Mendelssohn Bartholdy oder dem „Messias“ von G. F. Händel. 
Mit Begeisterung widmete sich der Chor aber darüber hinaus weniger bekannten Werken wie z. B. „Orpheus und Eurydike“ von 
Ch. W. Gluck oder der „Tango-Messe“ von M. Palmeri.
Mit dem Repertoire war auch der Chor gewachsen, und so verabschiedete man sich von der Bezeichnung „Kammerchor“ und wählte 2015 den Namen „KonzertChor Germering“. Seit Beginn wurde großer Wert auf Chorklang und Stimmbildung gelegt. 
So konnte sich der Chor in den letzten Jahren auch immer wieder der Herausforderung stellen, sein Publikum mit anspruchsvollen 
a-cappella-Konzerten zu begeistern. Dabei kamen Motetten von J. S. Bach und J. Brahms ebenso zur Aufführung wie – im Rahmen 
eines Friedenskonzerts – Werke von H. Schütz, K. Hessenberg und A. Pärt. Zugleich wurden weitere große Werke wie z. B. die 
9. Symphonie von L. v. Beethoven, die „Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ von J. Haydn, die „Messa da Requiem“ von G. Verdi, 
das „Requiem“ von J. Brahms oder die „Carmina Burana“ von C. Orff einstudiert und erfolgreich aufgeführt. 

Kontaktdaten

Proben

Angelika Schuller
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Proben:

wöchentlich
montags, 19:30 - 21:45
Aula der Kirchenschule,
Kirchenstr. 1
82110 Germering
Nächste Veranstaltungen

Landesverband Bayern

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

CARMINA BURANA - Carl Orff
14.11.2025 18:30 - 20:30
Bergisch Gladbach
KonzertChor Bergisch Gladbach


Carl Orff: Carmina Burana
14.11.2025 19:00 - 20:30
Bornheim-Roisdorf
Philharmonischer Chor der Stadt Bonn


Jazzica presents: Anders - Frauenpower & Deutschpoeten
14.11.2025 20:00 - 22:30
Kiel
Jazzica – Kieler Pop- und Jazzchor


Henry Purcell: Dido und Aeneas
15.11.2025 16:00 - 17:00
Kleve
Städtische Singgemeinde Kleve


80 Jahre Ende des 2. Weltkrieges
15.11.2025 18:00 - 21:00
Offenburg
Figuralchor Offenburg


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren