Konzertchor Germering
Chorporträt
Eigentlich sollte es nur ein einmaliges Chorprojekt werden: Im Sommer 1997 tat sich eine Gruppe von Laiensängerinnen
und -sängern zusammen, um das „Weihnachtsoratorium“ von J. S. Bach einzustudieren. Die Beteiligten ahnten nicht, dass aus der einmaligen Zusammenarbeit ein Chor entstehen sollte, der heute auf eine musikalische Tradition von mehr als 25 Jahren zurückschauen kann.
Aus dem Projektchor wurde schon bald der Germeringer Kammerchor, der sich1999 eine feste Struktur als eingetragener
Verein gab. Damals war es Lydia Menkhaus, die mit dem Chor die verschiedensten Werke einstudierte, während bei den Konzerten
der Flötist und Dirigent Julio Doggenweiler-Fernàndez die Leitung übernahm.
Die Musik von J. S. Bach war es immer wieder, für die sich der Chor und auch sein Publikum begeisterten: Die „Matthäus-“, und
die „Johannes-Passion“, die „h-Moll-Messe“ und das „Weihnachtsoratorium“ kamen im Laufe der Jahre zur Aufführung.
Diese wurden ergänzt von großen Oratorien wie dem „Elias“ von F. Mendelssohn Bartholdy oder dem „Messias“ von G. F. Händel.
Mit Begeisterung widmete sich der Chor aber darüber hinaus weniger bekannten Werken wie z. B. „Orpheus und Eurydike“ von
Ch. W. Gluck oder der „Tango-Messe“ von M. Palmeri.
Mit dem Repertoire war auch der Chor gewachsen, und so verabschiedete man sich von der Bezeichnung „Kammerchor“ und wählte 2015 den Namen „KonzertChor Germering“. Seit Beginn wurde großer Wert auf Chorklang und Stimmbildung gelegt.
So konnte sich der Chor in den letzten Jahren auch immer wieder der Herausforderung stellen, sein Publikum mit anspruchsvollen
a-cappella-Konzerten zu begeistern. Dabei kamen Motetten von J. S. Bach und J. Brahms ebenso zur Aufführung wie – im Rahmen
eines Friedenskonzerts – Werke von H. Schütz, K. Hessenberg und A. Pärt. Zugleich wurden weitere große Werke wie z. B. die
9. Symphonie von L. v. Beethoven, die „Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ von J. Haydn, die „Messa da Requiem“ von G. Verdi,
das „Requiem“ von J. Brahms oder die „Carmina Burana“ von C. Orff einstudiert und erfolgreich aufgeführt.
Kontaktdaten
Proben
Proben:
wöchentlichmontags, 19:30 - 21:45
Aula der Kirchenschule,
Kirchenstr. 1
82110 Germering



