Vorsitz: Dr. Elfriede Simon
Dirigent*in: Felix Meybier
Mitglieder: 45
Lassus-Chor München
Lassus Chor München

Chorporträt

Der Lassus Chor München wurde im Jahre 1957 (damals noch unter dem Namen Lassus-Musikkreis) von Bernward Beyerle sen. ins Leben gerufen. Die Vision des Gründers war es, die vokale und instrumentale mehrchörige Musik stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Auf zahlreichen Konzertreisen im In- und Ausland wurde die „historische Stereophonie“, bei der Chor- und Instrumentalgruppen weit voneinander entfernt musizieren, eindrucksvoll in Szene gesetzt. 1972 legte Beyerle sen. die Leitung in die Hände seines Sohnes Bernward Beyerle, der den Chor zu einer weiteren Blüte führte. Das internationale Renommee des Chores fußt auf mehreren Säulen: dem besonderen Klang des Ensembles, der großen Begeisterung der Sängerinnen und Sänger, der außergewöhnlichen Literaturauswahl sowie den eindrucksvollen Aufführungsorten und namhaften Solisten. In seiner mehr als 65-jährigen Geschichte erhielt der Lassus Chor Konzerteinladungen u.a. nach Rom, Verona, Venedig, Mailand, Florenz, Pisa, Volterra, Arezzo, Padua, Bologna, Lecce, Bari, Otranto, Viterbo, Brixen, Wien, Salzburg, Bern, Mons, Tournai, Reims, Straßburg, Colmar und Prag. Im September 2017 übergab Bernward Beyerle die Leitung des Chores an Andrea Fessmann, die den Chor bis Dezember 2021 leitete. Von Juli 2022 bis März 2025 hatte Christoph Hauser die Chorleitung inne. Er hat im April 2025 die musikalische Leitung des Lassus Chores an Felix Meybier übergeben. 

Kontaktdaten

Proben

Dr. Elfriede Simon
Wilhelm-Hale-Straße 25
80639 München
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Proben:

wöchentlich
mittwochs, 19h - 22h
Pfarrsaal Mariahilf Kirche München
Maria-Hilf-Platz 42
81541 München

Landesverband Bayern

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Summer Open Air 2025 (Lessing-Gymnasium Hoyerswerda)
13.06.2025 16:00 - 21:00

Kinderchor des Lessing-Gymnasiums Hoyerswerda


Opera-Opera
13.06.2025 20:00 - 21:30
Heidelberg
Capella Carolina


animalisch - tierische Chormusik
14.06.2025 15:00 - 16:00
Sundhagen OT Falkenhagen
Singakademie Stralsund


"Da pacem": Vokale Reflexionen über Krieg, Frieden und Freiheit
14.06.2025 15:30 - 17:00
Hohenleina
Hallenser Madrigalisten


Franz Schubert Messe
14.06.2025 17:00 - 18:00

Schweriner Singakademie


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren