Dirigent*in: Norbert Ternes
Mitglieder: 40
Kasseler Bachchor

Chorporträt

Obwohl als Laienchor gegründet, hat es sich der Kasseler Bachchor seit Beginn zur Aufgabe gemacht, vorwiegend kirchenmusikalische Chorwerke aus allen Epochen der Musikgeschichte auf professionellem Niveau zur Aufführung zu bringen. Dem besonderen Engagement seines Dirigenten Norbert Ternes ist es dabei zu verdanken, dass bald ein gut harmonierender Klangkörper entstand, der seit über drei Jahrzehnten auf hohem musikalischen Niveau Konzerte veranstaltet. Sein Wirkungskreis ist dabei nicht auf das Gebiet der Stadt Kassel beschränkt, sondern umfasst den gesamten nordhessischen Raum. Nicht nur die herausragenden Werke des Namensgebers Johann Sebastian Bach bilden den Kern des Repertoires. Neben der Aufführung der „großen“ Chorwerke aus Barock, Klassik und Romantik, die für jeden ambitionierten Chor zum „Muss“ zählen, hat es sich der Kasseler Bachchor zur Aufgabe gemacht, immer wieder auch Werke weniger bekannter Komponistinnen und Komponisten sowie musikalische Raritäten dem Publikum – teils als Kasseler Erstaufführung – zu Gehör zu bringen. Neben Werken von J.S. Bach und G.F. Händel zählen hierzu etwa die „Petite Messe solennelle“ von Gioacchino Rossini, das Passionsoratorium „Der Tod Jesu“ von Johann Heinrich Graun, das Passionsoratorium von Johann Christoph Kellner oder die Kantaten von Fanny Hensel-Mendelssohn. 

Das hohe künstlerische Niveau ist für die Mitglieder des Kasseler Bachchores Maßstab und Ansporn zugleich. Auch wenn der Chor aus nicht professionellen Sängerinnen und Sängern aller Altersstufen besteht, reizt bei jedem Konzert aufs Neue, dem Publikum eine anspruchsvolle Aufführung darzubieten. Diese Aufführungen werden von den Chormitgliedern selbstständig sowie gemeinsam in zeitlich überschaubaren und intensiven Probenphasen vornehmlich an Wochenenden vorbereitet. In den Konzerten wird der Kasseler Bachchor von namhaften Orchestern und Solisten unterstützt.

Kontaktdaten

Proben

Norbert Ternes
Pettenkoferstr. 21
34121 Kassel
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Proben:

projektbezogen
, -


Kassel

Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Motette des Stadtsingechores zu Halle gemeinsam mit dem Vokalensemble Mehr als 4 am 26. April, 18:00 in der Marktkirche zu Halle
26.04.2025 18:00 - 19:00
Halle (Saale)
Stadtsingechor zu Halle


Vom Rauschen und Blühen
26.04.2025 19:00 - 20:15
Frankfurt am Main
Vokalensemble Cantemus


VENEDIG: Musik aus dem Markus-Dom
26.04.2025 19:00 - 20:30
Ingelheim
Musikverein Darmstadt


Frühlingskonzert zum Abschluss des Chorwandertages
27.04.2025 15:00 - 16:00
Goseck
Stadtsingechor zu Halle


Vom Rauschen und Blühen
27.04.2025 17:00 - 18:15
Königstein
Vokalensemble Cantemus


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren

starda casino BC.Game