Vorsitz: Dr. Christoph Höller
Dirigent*in: Horst Frohn
Mitglieder: 80
Chorphilharmonie Regensburg
Chorphilharmonie Regensburg / Foto: Berli Berlinski

Chorporträt

Die Chorphilharmonie Regensburg feierte kürzlich ihr 30jähriges Jubiläum. Ursprünglich als "Vokalensemble Laaber" von Dirigent Horst Frohn gegründet, wechselte der Chor im Jahr 2004 nach Regensburg und ist seither als "Chorphilharmonie Regensburg" viel beachteter Bestandteil des städtischen Kulturlebens. Zum Repertoire gehören die großen Oratorien, Passionen und Messen von Bach, Händel, Mozart, Haydn und Mendelssohn, aber auch Verdis "Requiem" und Brahms "Deutsches Requiem".

Neben den regulären Konzerten im Frühjahr und Herbst führt die Chorphilharmonie auch Sonderkonzerte und Konzertreisen durch. Als Botschafterin der Stadt Regensburg gastierte die Chorphilharmonie 2019 sehr erfolgreich mit Beethovens 9. Sinfonie auf einer zehntägigen Konzertreise in China und in der Partnerstadt Clermond-Ferrand in Frankreich. Zur Nachfeier des 30jährigen Bestehens der Chorphilharmonie 2023 fanden zwei bejubelte Freilicht-Aufführungen von Mendelsohns "Sommernachtstraum" und "Walpurgisnacht" im ausverkauften Innenhof des Thon-Dittmer-Palais statt.

Kontaktdaten

Proben

Dr. Christoph Höller
Zollerstr. 15
93053 Regensburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Proben:

wöchentlich
donnerstags, 19:30 - 21:30

Weiherweg 6a
93051 Regensburg

Landesverband Bayern

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Sommerkonzert - Andere Länder, andere Lieder
16.07.2025 20:00 - 21:00
Ilmenau
Kammerchor der TU Ilmenau


Zauberschimmer - Gesänge der Romantik. Chorsätze und Solo-Lieder von J. Brahms, Hugo Wolf, Robert Schumann, Gabriel Fauré
16.07.2025 20:00 - 21:30
München
Ensemble Carmina Viva


Gustava - Aus dem Leben einer Rüganerin
18.07.2025 19:30 - 20:30
Stralsund
Singakademie Stralsund


LebensWandel
19.07.2025 18:00 - 19:00

Südwestdeutscher Kammerchor


Lamentatio
19.07.2025 18:30 - 19:30
Lauf an der Pegnitz
Kammerchor Nürnberg


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren