Vorsitz: Margarete Metzen
Dirigent*in: Carina Brunk
Mitglieder: 71
Friedrich-Spee-Chor
Judith Rupp

Chorporträt

Die Überzeugung, dass Musik nicht nur entspannender Wohlklang ist, sondern eine spannungsreiche Auseinandersetzung mit allem sein kann, was Menschen bewegt: Das prägt den Friedrich-Spee-Chor Trier, der 1964 von Karl Berg gegründet wurde. Dabei sind Muttersprache, Herkunft, Alter und Konfession nicht von Bedeutung. Viele der Werke, die der Friedrich-Spee-Chor singt, wurzeln in der christlichen Tradition, sind in ihrer musikalischen Gefasstheit und mehr noch in ihrer Rückbindung an Einen, der höher ist als alle Vernunft, auch dann nicht ohne Hoffnung, wenn sie Leid, Schmerz, Unrechtserleben eine Stimme – viele Stimmen verleihen. Wichtig ist die Bereitschaft, als Sänger*in Verantwortung zu übernehmen – für die eigene Stimme, den Zusammenklang, die Konzerte, die der Chor a cappella oder mit Orchestern aufführt. So gern der Chor auch jenseits der Stadt- und Landesgrenzen singt: Das Zentrum der Aktivitäten bleibt Trier an der Mosel, wo unter der Jesuitenkirche der Namensgeber Friedrich Spee von Langenfeld begraben liegt. Er (geb. 1591 in Kaiserswerth, gest. 1635 in Trier) war Jesuit, Dichter geistlicher Lieder von hoher Bildkraft und sprachlicher Originalität sowie ein mutiger und kluger Streiter gegen die Hexenverfolgung. Montag für Montag, außer in den Schulferien, trifft sich der Chor und probt Musik aus allen Epochen. Die musikalische Leiterin der aktuell rund 60 Sänger*innen ist Carina Brunk.

Kontaktdaten

Proben

Margarete Metzen
Klemensstr. 8
54292 Trier
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Proben:

wöchentlich
montags, 18:45 - 21:30
Pfarrheim Liebfrauen
An der Meerkatz 4
54290 Trier
Nächste Veranstaltungen

Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Motette des Stadtsingechores zu Halle gemeinsam mit dem Vokalensemble Mehr als 4 am 26. April, 18:00 in der Marktkirche zu Halle
26.04.2025 18:00 - 19:00
Halle (Saale)
Stadtsingechor zu Halle


Vom Rauschen und Blühen
26.04.2025 19:00 - 20:15
Frankfurt am Main
Vokalensemble Cantemus


VENEDIG: Musik aus dem Markus-Dom
26.04.2025 19:00 - 20:30
Ingelheim
Musikverein Darmstadt


Frühlingskonzert zum Abschluss des Chorwandertages
27.04.2025 15:00 - 16:00
Goseck
Stadtsingechor zu Halle


Vom Rauschen und Blühen
27.04.2025 17:00 - 18:15
Königstein
Vokalensemble Cantemus


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren

starda casino BC.Game