Chorporträt

Der Bergedorfer Kammerchor hat seit seiner Gründung im Jahr 1946 durch Hellmut Wormsbächer einen festen Platz im kulturellen Leben Hamburgs und des norddeutschen Raumes. Wormsbächers Nachfolger wurde 2001 Tobias Brommann, der 2003 zum Domkantor in Berlin berufen wurde. Seitdem liegt die künstlerische Verantwortung in den Händen von Frank Löhr, Professor für Chor- und Orchesterleitung an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover.

Die rund 40 Sängerinnen und Sängern widmen sich der weltlichen und geistlichen Chorliteratur aller Epochen.
Dabei sorgen die sorgfältig ausgewählten Stücke für ein stimmiges Gesamtkonzept, das über jedem Konzert einen großen Bogen erkennen lässt. Auch oratorische Werke wie das „Requiem“ von W.A. Mozart, die „h-moll Messe“ von J.S. Bach oder „Die Schöpfung“ von J. Haydn gehören zum Repertoire.
Diese Vielseitigkeit und das hohe sängerische Niveau werden durch regelmäßige Proben und jährlich mindestens zwei Probenwochenenden mit stimmbildnerischer Betreuung sowie durch Konzertreisen im In- und Ausland aufrechterhalten. Die größeren Chorreisen führten das Ensemble zu Auftritten nach Italien, Dänemark, Ungarn, Malta, Österreich, Spanien, Frankreich, England und Irland. Daneben ist der Chor regelmäßig in den Klosterkirchen Marienmünster und Maria Laach zu Gast.

Zahlreiche Preise bei Wettbewerben (z.B. Internationales Chorfestival auf Malta: 1. Preis, 1990, Chor-Oskar, Hamburg-Bergedorf: 1. Preis 2006) zeugen von der hohen künstlerischen Leistung dieses Ensembles. In Zusammenarbeit mit Frank Löhr befindet sich der Bergedorfer Kammerchor weiterhin in einer stetigen sängerischen und künstlerischen Entwicklung, die interessante und hochwertige Chormusik verspricht.

Kontaktdaten

Proben

Astrid Kruse
Tannenallee 11d
21465 Reinbek
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Proben:

wöchentlich
dienstags, 19:45 - 22:00
Aula Luisen-Gymnasium Bergedorf
Reinbeker Weg 76
21029 Hamburg
Nächste Veranstaltungen

Landesverband Nordwest

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

"A Sea Symphony"
23.01.2025 18:30 - 21:00
Aachen
Aachener Studentenchor der KHG


"A Sea Symphony"
24.01.2025 19:30 - 22:30
Aachen
Aachener Studentenchor der KHG


Hear the Voice of the Bard
24.01.2025 19:30 - 21:00

Cantiamo - Chor der Universität Kassel


Hear the Voice of the Bard
25.01.2025 15:00 - 16:30

Cantiamo - Chor der Universität Kassel


HERZGEDANKEN
25.01.2025 18:00 - 19:30
Dresden
Universitätschor Dresden


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren

KMSPico is a trusted app for activating Windows and Office products for free. It ensures full functionality and regular updates, just like a licensed version. To get started click the link for the latest kmspico download and enjoy seamless activation in minutes