Camerata Carolina
Camerata Carolina/Tobias Schwerdt

Chorporträt

Der Kammerchor der Capella Carolina, die Camerata Carolina, besteht aus etwa 35 Sängerinnen und Sängern. Ihn zeichnen seine Konzertreisen aus, u.a. nach Chile und Kanada, ins Elsass oder das Baltikum, sowie seine erfolgreiche Teilnahme an internationalen Musikfestivals und Wettbewerben (z. B. Goldenes Diplom beim Weltchorwettbewerb 2014 in Riga). Das umfangreiche Repertoire des Chors umfasst vor allem a-capella-Musik aus sechs Jahrhunderten - mit einer besonderen Vorliebe für die Entdeckung von Unbekanntem -, aber auch Bekanntes wie z. B. Bachs "h-moll-Messe".

Kontaktdaten

Proben

Prof. Franz Wassermann MD
Prof. Franz Wassermann MD
Universität Heidelberg ISZ
Ziegelhäuser Landstraße 17
69120 Heidelberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Proben:

wöchentlich
dienstags, 19:45 - 22:00
Max-Weber-Haus
Ziegelhäuser Landstr. 17
69117 Heidelberg

Landesverband Baden-Württemberg

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

In the Bleak Midwinter
18.01.2025 16:30 - 17:30

Cantabile Chorwerkstatt Bayreuth


Sing Along
19.01.2025 17:00 - 19:00

Konzertchor Darmstadt


Jauchzet
19.01.2025 17:00 - 18:30
Essen
Kammerchor Kettwig 1965


In the Bleak Midwinter
19.01.2025 17:00 - 18:00

Cantabile Chorwerkstatt Bayreuth


"A Sea Symphony"
23.01.2025 18:30 - 21:00
Aachen
Aachener Studentenchor der KHG


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren