Vorsitz: Stefanie Bucher-Pekrun
Dirigent*in: Viktor Otto
Mitglieder: 26
venti voci kammerchor braunschweig

Chorporträt

Der Venti Voci Kammerchor Braunschweig gehört seit 1993 zur Braunschweiger Chorlandschaft. Venti Voci (ital.: zwanzig Stimmen) widmet sich dem Ensemblegesang, hauptsächlich als vierstimmiger gemischter Chor, aber gelegentlich auch mit bis zu achtstimmiger Stimmaufteilung.

Venti Voci musiziert anspruchsvolle a cappella Musik, sowohl mit geistlichen als auch weltlichen Programmen. Schwerpunkte bilden thematisch ausgerichtete Programme wie „Romantik“, „Musik der Messe in den Jahrhunderten“, „Chormusik des 20. Jahrhunderts“, „Eine venetianische Vesper mit Monteverdi“, „What is our life?“, „Höllenangst und Seelenfrieden“. Neben a cappella-Programmen bringt Venti Voci auch darüber hinaus gehende Programme zur Aufführung wie die „mass in blue“, das Duruflé-Requiem oder die „Liebeslieder-Walzer“ von Johannes Brahms. Es werden jährlich meist zwei Programme erarbeitet und in Konzerten sowohl in Braunschweig wie auch der Umgebung aufgeführt.

 

Kontaktdaten

Proben

Stefanie Bucher-Pekrun
An der Wabe 26
38104 Braunschweig
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Proben:

wöchentlich
montags, 19:30 - 21:45
Anbau der Paulikirche
Jasperallee 35c
38102 Braunschweig

Landesverband Nordwest

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Sommerkonzert - Andere Länder, andere Lieder
16.07.2025 20:00 - 21:00
Ilmenau
Kammerchor der TU Ilmenau


Zauberschimmer - Gesänge der Romantik. Chorsätze und Solo-Lieder von J. Brahms, Hugo Wolf, Robert Schumann, Gabriel Fauré
16.07.2025 20:00 - 21:30
München
Ensemble Carmina Viva


Gustava - Aus dem Leben einer Rüganerin
18.07.2025 19:30 - 20:30
Stralsund
Singakademie Stralsund


LebensWandel
19.07.2025 18:00 - 19:00

Südwestdeutscher Kammerchor


Lamentatio
19.07.2025 18:30 - 19:30
Lauf an der Pegnitz
Kammerchor Nürnberg


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren