Vorsitz: Thomas Hohmann
Dirigent*in: Christian Rohrbach
Mitglieder: 120
Cäcilienchor

Chorporträt

Seit sich im Sommer 1818 sechsundzwanzig gesangswillige Damen und Herren der Frankfurter Gesellschaft im Privathaus des Operntenors Johann Nepomuk Schelble trafen, sind nunmehr über 200 Jahre vergangen. Der Chor, der seinen Namen der heiligen Cäcilie, Schutzpatronin der Kirchenmusik, verdankt, hat sich seitdem von einer Kulturinitiative zu einer Kulturinstitution in Frankfurt und weit über dessen Grenzen hinaus entwickelt und ist Deutschlands zweitältester Konzertchor.

Einer der Dirigenten der ersten Stunde war Felix Mendelssohn Bartholdy, der als junger Komponist dem Chor sein Oratorium „Paulus“ widmete und ihn und seine Art zu singen überdies mit dem mittlerweile berühmt gewordenen Satz „Die Leute singen mit soviel Feuer und so zusammen, dass es eine Freude ist“ lobte. Weitere Dirigenten waren Hans Pfitzner, Hermann Scherchen, Clemens Krauß, Bruno Vondenhoff und Kurt Thomas, der später zu Leipzig Thomaskantor wurde, sowie Theodor Egel, Enoch zu Guttenberg und Christian Kabitz. Ab Januar 2025 übernimmt Christian Rohrbach die Künstlerische Leitung des Cäcilienchores.

Neben alter Musik von Schütz und Monteverdi nimmt sich der Cäcilienchor auch A-capella-Literatur der Romantik mit Werken von Brahms, Mendelssohn und Bruckner vor. Hinzu kommen regelmäßige Engagements zu den traditionellen Museumskonzerten in der Alten Oper Frankfurt, wo der Chor schon unter Dirigenten wie Kurt Masur, Gerd Albrecht sowie Michael Gielen, Nicola Luisotti, Paolo Carignani und Sebastian Weigle zu hören war.

 

Kontaktdaten

Thomas Hohmann
Alfred-Delp-Str. 27
60599 Frankfurt am Main
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Proben:

wöchentlich
dienstags, 18:00 - 21:00
Haus der Chöre
Kaiser Sigmund-Straße 47
60320 Frankfurt am Main

Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Sommerkonzert - Andere Länder, andere Lieder
16.07.2025 20:00 - 21:00
Ilmenau
Kammerchor der TU Ilmenau


Zauberschimmer - Gesänge der Romantik. Chorsätze und Solo-Lieder von J. Brahms, Hugo Wolf, Robert Schumann, Gabriel Fauré
16.07.2025 20:00 - 21:30
München
Ensemble Carmina Viva


Gustava - Aus dem Leben einer Rüganerin
18.07.2025 19:30 - 20:30
Stralsund
Singakademie Stralsund


LebensWandel
19.07.2025 18:00 - 19:00

Südwestdeutscher Kammerchor


Lamentatio
19.07.2025 18:30 - 19:30
Lauf an der Pegnitz
Kammerchor Nürnberg


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren