Vorsitz: Daniela Debus
Dirigent*in: KMD Prof. Dr. Ingo Bredenbach
Mitglieder: 120

Chorporträt

Der BachChor Tübingen hat einen anerkannten Platz im Kulturleben der Universitätsstadt Tübingen. Er wurde 1947 als "TÜBINGER KANTATENCHOR" von gegründet und leistet seitdem zum reichhaltigen musikalischen Programm dieser Stadt einen beständigen und vielseitigen Beitrag. Durch gute Kontakte zur Universität Tübingen hat der BachChor Tübingen einen großen Anteil von Studentinnen und Studenten und ist auf diese Weise ein wichtiges Bindeglied zwischen Stadt und Universität.

Zahlreiche Konzertreisen führten den Chor unter anderem nach Frankreich, Italien, Spanien, Tschechien und Ungarn. Sein umfassendes Repertoire reicht vom Frühbarock bis zur klassischen Moderne und enthält neben Standardwerken auch selten zu hörende Kompositionen.

 

Kontaktdaten

Daniela Debus
Holzwiesenstr. 9
72127 Kusterdingen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Proben:

wöchentlich
dienstags, 20 Uhr - 22 Uhr
St. Petrus
Pfrondorfer Str. 24
72074 Tübingen
Nächste Veranstaltungen

Landesverband Baden-Württemberg

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Motette des Stadtsingechores zu Halle gemeinsam mit dem Vokalensemble Mehr als 4 am 26. April, 18:00 in der Marktkirche zu Halle
26.04.2025 18:00 - 19:00
Halle (Saale)
Stadtsingechor zu Halle


Vom Rauschen und Blühen
26.04.2025 19:00 - 20:15
Frankfurt am Main
Vokalensemble Cantemus


VENEDIG: Musik aus dem Markus-Dom
26.04.2025 19:00 - 20:30
Ingelheim
Musikverein Darmstadt


Frühlingskonzert zum Abschluss des Chorwandertages
27.04.2025 15:00 - 16:00
Goseck
Stadtsingechor zu Halle


Vom Rauschen und Blühen
27.04.2025 17:00 - 18:15
Königstein
Vokalensemble Cantemus


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren

starda casino BC.Game