Chorporträt

Das chor:werk baden-württemberg unter der Leitung von Fabienne Schwarz-Loy wurde 2013 gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, anspruchsvolle Chormusik mit anderen künstlerischen Elementen (wie z.B. Ausstellungen, Tanz, Literatur, Szene, Video, Licht, ...) zu kombinieren, um für Zuhörer und Zuschauer eine multiperspektivische Auseinandersetzung sowie durch oftmals ungewöhnliche Konzertdesigns eine sehr persönliche Konzerterfahrung zu ermöglichen. 

Wir sind Klänge und Klangwelten, die entführen; Kunst und Kunstwerke, die Musik aufgreifen und begreifbar machen.  Wir zeigen Menschen die Brücke zwischen Musik und Kunst, wechseln Perspektiven, verschieben Standpunkte, greifen Gedanken auf, polarisieren Haltungen, nehmen Dinge aus Ihrem Kontext und fügen sie künstlerisch woanders ein.

Kontaktdaten

Fabienne Schwarz-Loy
Kelterstraße 51/1
(Verwaltungssitz)
74336 Brackenheim
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Proben:

projektbezogen
, -


Stuttgart, Probenwochenenden in Baden-Württemberg

Landesverband Baden-Württemberg

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Summer Open Air 2025 (Lessing-Gymnasium Hoyerswerda)
13.06.2025 16:00 - 21:00

Kinderchor des Lessing-Gymnasiums Hoyerswerda


Opera-Opera
13.06.2025 20:00 - 21:30
Heidelberg
Capella Carolina


animalisch - tierische Chormusik
14.06.2025 15:00 - 16:00
Sundhagen OT Falkenhagen
Singakademie Stralsund


"Da pacem": Vokale Reflexionen über Krieg, Frieden und Freiheit
14.06.2025 15:30 - 17:00
Hohenleina
Hallenser Madrigalisten


Franz Schubert Messe
14.06.2025 17:00 - 18:00

Schweriner Singakademie


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren