Chorporträt

Der Kammerchor Cantiamo Piccolo besteht aus  Sängerinnen und Sängern, die ihre musikalische Ausbildung überwiegend am Institut für Musik der Universität Kassel erhalten. Er bildete sich unter der Leitung von Andreas Cessak aus dem Chor der Universität Kassel, Cantiamo, heraus und konnte sich seither mit einem breiten Repertoire, von der Musik alter Meister bis hin zu Neuer Musik, in der Kulturszene Kassels etablieren. Zahlreiche Kooperationen, unter anderem mit der Internationalen Heinrich- Schütz-Gesellschaft (2010), dem Bärenreiter-Verlag (2012) den Kasseler Musiktagen (2017) und dem Tsaatstheater Kassel prägen die Arbeit des Ensembles.

2012 und 2016 nahm der Kammerchor mit besonderem Erfolg an den Wettbewerben des Deutschen Chorfests in Frankfurt und Stuttgart teil: Das Ensemble wurde in den Kategorien "Alte Musik" und "Moderne" it den höchsten Leistungsprädikaten "sehr gut" und "hervorragend" ausgezeichnet. 2015 gastierte Cantiamo Piccolo als einziger deutscher Vertreter beim Internationalen Chorwettbewerb Spittal und errang einen Platz unter den fünf besten teilnehmenden Chören. 2017 ersang sich der Kammerchor beim Internationalen HARMONIE Festival in den Kategorien "Gemischte Chöre International" und "Sakrale Chormusik International" das Prädikat "sehr gut".

Kontaktdaten

Mönchebergstrasse 1
34125 Kassel
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Proben:

wöchentlich
dienstags, 18:00 - 21:00


Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

In the Bleak Midwinter
18.01.2025 16:30 - 17:30

Cantabile Chorwerkstatt Bayreuth


Sing Along
19.01.2025 17:00 - 19:00

Konzertchor Darmstadt


Jauchzet
19.01.2025 17:00 - 18:30
Essen
Kammerchor Kettwig 1965


In the Bleak Midwinter
19.01.2025 17:00 - 18:00

Cantabile Chorwerkstatt Bayreuth


"A Sea Symphony"
23.01.2025 18:30 - 21:00
Aachen
Aachener Studentenchor der KHG


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren