Vorsitz: Regina Kuhl
Dirigent*in: Alexander Keidel-Euler
Mitglieder: 18
Vokalensemble Cantemus
Foto: Günter Old

Chorporträt

Das Vokalensemble Cantemus gründete sich 1998 auf Initiative seines damaligen Dirigenten Nicolo Sokoli, der es bis 2016 leitete. Es hat sich die Pflege anspruchsvoller Ensembleliteratur durch verschiedene Epochen der europäischen und nordamerikanischen Musikgeschichte zur Aufgabe gemacht. Neben instrumental begleiteten Werken stehen auch immer wieder anspruchsvolle A-cappella-Projekte im künstlerischen Mittelpunkt des Kammerchores. Zum Repertoire gehören bekannte Motetten und Kantaten von Johann Sebastian Bach und „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms, aber auch selten musizierte Werke der Chorliteratur, wie André Campras „Messe de Requiem“ (von 1695) oder moderne Chormusik.

Das Vokalensemble Cantemus wird seit 2017 von Alexander Keidel-Euler geleitet. Es besteht derzeit aus ca. 20 ambitionierten Sängerinnen und Sängern aus dem Rhein-Main-Gebiet und Mittelhessen.

Kontaktdaten

Regina Kuhl
Scheidswaldstraße 70
60385 Frankfurt am Main
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Proben:

projektbezogen
samstags, 11 - 15:30


Nächste Veranstaltungen

Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Motette des Stadtsingechores zu Halle gemeinsam mit dem Vokalensemble Mehr als 4 am 26. April, 18:00 in der Marktkirche zu Halle
26.04.2025 18:00 - 19:00
Halle (Saale)
Stadtsingechor zu Halle


Vom Rauschen und Blühen
26.04.2025 19:00 - 20:15
Frankfurt am Main
Vokalensemble Cantemus


VENEDIG: Musik aus dem Markus-Dom
26.04.2025 19:00 - 20:30
Ingelheim
Musikverein Darmstadt


Frühlingskonzert zum Abschluss des Chorwandertages
27.04.2025 15:00 - 16:00
Goseck
Stadtsingechor zu Halle


Vom Rauschen und Blühen
27.04.2025 17:00 - 18:15
Königstein
Vokalensemble Cantemus


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren

starda casino BC.Game